Die schönsten alemannischen Namen für Kleidungsstücke

Hättet ihr gewusst, was ein Schillet oder ein Stößli ist? Jetzt reinlesen und rausfinden!

Text: Pascal Cames

Auch wenn die schwarzen Wälder manchmal blickdicht sind, einen Sinn für Mode und Kleidung haben die Alemannen schon. Was es außer Bollehuet gibt, erfahrt Ihr hier.  

Auch die Alemannen tragen Schuhe und Kleider, damit sie nicht blutt (nackig) sind und frieren müssen. In alter Zeit sagten die Leute alege (anlegen) fürs Anziehen. Damit sich keiner „verkältet“, wurde zur Sicherheit nochmal nachgefragt: „Hesch di warm aglegt?“ Manche Kleidungsstücke wie den fürs Schwarzwaldmädel gemachte Bollehuet ussm Guedachdal (die Bolle sin uffgenait, nitt uffgebäppt) gibt es nur im Schwarzwald, genauso wie manche Wörter.

Wer Finke oder Straufinke angeboten bekommt, darf sich freuen. Nein, es gibt keine Singvögel zum Vesper, sondern Hausschuhe bzw. Strohschuhe. Mit denne Schlurpe (Schlappen) kann man rumschlurfe oder rumschlorpe und hat immer warme Füße. 

Zu einem seltenen Begriff ist das Schillet geworden. Wie viele andere Dialektwörter (Schesslo, Portmonä, Trottwa) stammt auch dieses aus Frankreich (gilet) und bezeichnet eine ärmellose Weste. Auch ohne Ärmel, aber mehr Jacke als Weste, ist das Wams. Wanderte das Wams vom Alemannischen ins Hochdeutsche oder andersherum? Keiner weiß es. Aber beim Tschobe ist der Fall einfach. Das ist pure Mundart. So sagen die alten und manche jungen Alemannen noch zum Kittel, also der Jacke.  

Ebensolche französische Wurzeln hat der Schappo (Chapeau) genannte Hut. Die Dätschkapp ist aber kein Hut, eher eine flache Kapp (Mütze), die wohl zusammengedatscht (flach geschlagen) wurde. Wer nun meint, dass war’s eigentlich schon, täuscht sich. Auch wenn Hos und Jeanshos mehr hochdeutsch klingen als nach Dialekt, gibt es noch genügend Wörter, die in Hannover oder Hamburg unbekannt sind.

Beim Schuhbändel weiß der Norddeutsche, was Sache ist. Aber was ist ein Sacktuch? Das ist ein Stofftaschentuch, das vor der Erfindung des Tempos noch in die Hosentasche (im Hosesack) gesteckt wurde. Auch nach fünfmaligem Gebrauch hatte es dort seinen Platz (die Älteren werden sich noch erinnern).

Auch bei der Winterkleidung zeigt die Mundart ihre Stärke. Händsche oder Händschi sind Handschuhe und ein Stößli ist ein Pulswärmer. Eine Bollenkapp ist eine Pudelmütze. Aber beim Schal (alemannisch die Schal) gibt es nix im Dialekt, dafür weiß das Lahrer Original De Hämme was Schlaues: „Solang mir de Schal noch passt, mach ich kei Diät.“ 

#heimat Schwarzwald Ausgabe 45 (4/2024)

Der Sommer im Schwarzwald ist immer ein Erlebnis! Wie gerade Radfahrer die Region optimal genießen, zeigen wir euch in dieser #heimat Ausgabe in unserem Rad-Special auf 15 Seiten. Apropos Sattel: Schon einmal daran gedacht, die #heimat auf dem Pferderücken zu bereisen? Wir haben Wanderreiter begleitet, haben mit Goldsuchern geschürft und mit einem Zwetschgen-Experten aus Bühl Kuchen gebacken. Wem das noch nicht genug Summer-Vibe ist, den nehmen wir mit auf Lavendelfelder und zum Vespern im Freien…

Weitere tolle Artikel aus der #heimat

Tradition, Handwerk & Geschmack vereint

Stefan Böckeler: Der Meister der Bühler Zwetschgen

Sobald die ersten Zwetschgen reif sind, ist Kuchenzeit! Konditor Stefan Böckeler aus Bühl verrät seine besten Tipps...
Stephan Fuhrer

Zeigt her Eure Füße

Unser Kolumnist möchte mal die Hosen runterlassen, wie man so schön sagt. Was das mit unserer Region zu tun hat? Eine ganze Menge
Ganz schön pfiffig!

Die besten Ideen für die Pfifferlingssaison

Pfifferlinge müssen in die Sauce? Nicht unbedingt! Wir haben frische Ideen für eine hoffentlich glorreiche Pilzsaison
Erde gut, alles gut

So schmeckt's im Le Table du 5 im Elsass

In Barr an der elsässischen Weinstraße feiert Le Table du 5 die französische Küche mit heimischen Produkten 
... Schwarzwald Die schönsten alemannischen Namen für Kleidungsstücke