Kochen mit Whisky: Ein Schuss ins Glück!

Was dabei rauskommt, wenn man den Evermann-Macher und Spitzenkoch Jan Pettke zusammenbringt? Ziemlich leckere Ideen! 

Text: Stephan Fuhrer · Fotos: Dimitri Dell

Was dem Koch seine Gewürze und Kräuter, sind dem Whisky-Brenner seine Fässer. Amerikanische oder Deutsche Eiche, Akazie, Kastanie – „daraus erstellen wir Destillateure quasi unsere Gewürzmischung“, erklärt Rudolf Hermann und hält Jan Pettke in dessen Küche gleich mal ein Glas unter die Nase. Und dann gäbe es da ja auch noch die Möglichkeit, Fässer zu verwenden, die schon mal mit einer anderen Spirituose vorbelegt waren. Auch das zieht natürlich Geschmack. „Und: Vom Toasting hast du doch sicher auch schon mal gehört?“, erkundigt sich der Whiskyblender, der sich bei Bimmerle in Sasbach um die Evermann-Familie kümmert – eines der neuesten Schätzle von den Needle-Gin-Machern aus Europas größter Privatbrennerei. 

Toasting? Klar, gehört schon. „Aber so ganz genau weiß man ja dann trotzdem immer nicht, wie das alles so geht“, gesteht Jan und schnüffelt die Aromenvielfalt aus dem Tumbler, in den der Whiskyblender den Wilhelm Single Malt gegossen hat. Schmecken und riechen kann er allein von Berufs wegen her natürlich auch ziemlich gut. „Schön vanillig und kräftig“, finden er und Kochkollege Maximilian Krömer von der Acherner Scheck-in Kochfabrik, in der wir uns heute zum Austausch mit der Frage getroffen haben: Was kann man aus einem guten Schwarzwälder Whisky eigentlich in der Küche alles zaubern?

Whisky mit badischer Zwiebelsuppe

Jan und Max haben natürlich sofort eine erste Idee am Start: den Klassiker, einen Crowdie mit Himbeeren. Nur eben nicht mit schottischem Single Malt, sondern mit einem Schwarzwälder, dem Wilhelm Evermann. Apropos Single Malt. Was war das noch gleich? „Ein Whisky, der ausschließlich aus gemälzter Gerste besteht und von einer einzelnen Destillerie hergestellt wird“, erklärt der Fachmann schnell. 

Das vollmundige Aroma passt jedenfalls auch bestens in die Badische Zwiebelsuppe, die Jan und Max als Zweites in Windeseile in die Schüssel zaubern. Für den nächsten Einfall, eine Whisky-Beize für Saiblinge, bevorzugen die Köche nach ihrer Verkostung dann allerdings lieber den etwas weicheren Theo Evermann. „Der Fisch hat feine Aromen, die müssen am Ende noch durchkommen“, sagt Jan und ist schon beim nächsten Rezept, einem mit Whiskyholz geräucherten Holzfällersteak. „Das geht hier alles ein bisschen schneller zu als in meinem Reich, wo es Jahre dauert, bis eine Sache fertig ist“, sagt Rudolf und grinst. Na klar, erwidern die Köche. „Aber bis dahin wären wir ja auch schon tausendmal verhungert …“ 

Whiskyküche

Mit seiner Vielfalt an Aromen ist Whisky eine bereichernde Zutat in der Küche. Dazu kommt, dass Alkohol ein Geschmacksträger ist. Die Frage lautet also nicht, ob, sondern wie man das Destillat in der Küche einsetzen kann. Die leckeren Antworten dazu liefert uns Jan Pettke von der Scheck-in Kochfabrik in Achern – seines Zeichens übrigens auch schon mal zum Koch des Jahres gekürt. Wer mehr über ihn, seine Kochkurse und die Location erfahren möchte: www.scheck-in-kochfabrik.de

Und wer sind jetzt diese Evermanns? Eine Whisky-Familie, die mit der Brenner-Familie dahinter einiges gemein hat. Schließlich wird in der familiengeführten Traditionsbrennerei Bimmerle ähnlich experimentier- und diskussionsfreudig gebrannt, veredelt und sich auch intensiv ausgetauscht, wie das Wilhelm und Theo – Vater und Sohn – in der Vermarktung tun. Und wer weiß, ob da eines Tages nicht noch mehr Familienmitglieder auftauchen. Weitere Infos gibt’s hier: www.evermann-whisky.de 

Passend hierzu:

Weitere tolle Artikel aus der #heimat

Schwarzwald

50 Jahre Europapark - Neue Attraktionen & Specials 2025

Unter dem Motto „Europa.Gemeinsam.Erleben.“ feiert der Europa-Park sein Jubiläum mit einem spektakulären Jahr voller Überraschungen. Wir haben die wic...
heimat+ Schuhe aus dem Schwarzwald

Wie in Sulzburg Stiefel aus heimischen Leder entstehen

Stiefel und Taschen aus Häuten von hier: Laura Mosers Werke bleiben ihren Trägern jahrzehntelang treu. Wir haben der Schuhmacherin aus Sulzburg über d...
heimat+ Schlittschuhfahren im Schwarzwald

Holiday on Ice auf der Kunsteisbahn am Wiedenfelsen

Karts, Fackeln, Fondue, Schlittschuhe und Kindheitserinnerungen: Auf der Kunsteisbahn am Wiedenfelsen gibt es Wintertage mit so viel Action wie sonst ...
Wie mir schwätze (Unsere Mundart)

Mundart: Über Alkohol

Es gibt viele Gründe für ein Schubserle und wenige für Mäßigung. Darum ä bissl was zum Lesen zum Thema Alkohol.
... Reportagen Kochen mit Whisky: Ein Schuss ins Glück!