Autos, Märkte & Geschichte: Ein Wochenende in Mulhouse

Mülhausen im Elsass gibt Auge und Bauch genügend Stoff: Kultur und Geschichte, Shopping und Markt, Feinkost und Currywurst, Bier, Wein und edle Stoffe

Text: Pascal Cames · Fotos: Jigal Fichtner

Freiburg kennen alle, Basel auch, aber Mulhouse? Mulhouse ist im Dreiländereck der weiße Fleck. Hier gibt es ein Automuseum, aber sonst? Mal gucken! Darum: Auf nach Mülhausen!

Tag 1

Freitag, 15:00 Uhr

Wie so oft im Elsass lese ich auf den Straßenschildern die elsässischen Namen, der Siàs Winkel (Süßer Winkel) heißt auf französisch Rue Bonbonnière, es gibt einen Teufelsturm und sogar ein Schloessle. Und dort an der Mauer wurde ein Dichter verewigt mit dem Spruch „Isch doch a scheena Sproch“. Aber ich höre nur Französisch. Ich komme am tollen Bistrot   Huîtres (Seefrüchte, Fisch) vorbei, wie ich sie aus der Bretagne kenne. Der nicht zu übersehende Europaturm und das kreisrunde Bâtiment annulaire (Rundhaus) sind auch typisch Frankreich, wo mehr geklotzt als gekleckert wird. (Die Hochhäuser, die Hochhäuser …) Aber sonst? Ja, hier steht ein krummes Fachwerkhaus, dort der Turm, der überall als Bollwerk bekannt ist. Zusammen ist das der kümmerliche Rest der Stadtmauer von 1224.

Freitag, 16:30 Uhr

Geschichte ist ein gutes Stichwort. Es gibt ein Tapetenmuseum, ein Historisches Museum, ein Eisenbahnmuseum und alle erzählen sie etwas von damals, als Mulhouse das Manchester Frankreichs war und 100 Fabrikschlote rauchten. Wo die Baumwolle in Louisiana gekauft wurde, um Stoffe zu weben, wo Farben gemischt wurden, um Tücher einzufärben, wo Muster erfunden wurden, um Stoffbahnen, Kleider und Tischwäsche sowie Tapeten zu bedrucken. Das Stoffdruckmuseum ist auch dank der Nähe zum Bahnhof eine gute Anlaufstelle für eine Rolle rückwärts in die Geschichte. Zurzeit läuft eine Ausstellung über Stoffdruck in der Mode. Sogar von Christian Dior sind welche zu sehen. Chic! Im Museumsshop finde ich Pyjamas, Kimonos, Kissen, Kulturbeutel mit historischen und neuen Blumenmustern. Da nebenan ein edles Café mit antiken Möbeln installiert wurde, mache ich Pause. Die Süßigkeiten des Tages sind Aprikosengebäck. Die Kekse sind auch fein. Wie es im Elsass so üblich ist, gibt es Weihnachtsbredle das ganze Jahr über.

Freitag, 20:00 Uhr

Wie im Stoffdruckmuseum wird auch im Restaurant Mealtin’Potes die schöne Jahreszeit angebetet. Der Brocken Rehfleisch (zart, exzellent gewürzt) bekommt nicht nur einen Kreis mit frischem Gemüse und Ofenkartoffeln, sondern auch Kräuter und essbare Blumen. Die feudale Käseplatte, auch hier mit Blumen als essbarer Deko, kann nur ein Obelix schaffen. Das Thema Blume wird auch im Mülhauser Bermudadreieck gefeiert, denn bekanntlich hat auch jedes Pils seine Blume… Die drei Kneipen Les 3 Singes, Le Greffier und Le Gambrinus liegen vis-à-vis, bis zu den einsetzenden Schneestürmen findet die Party auf der Gass’ statt. Das Bierangebot im Gambrinus ist mega. Mehr als 20 Zapfhähne lassen ahnen, dass Bier nicht gleich Bier ist. Es gibt Bofferding, Cuvée des Trolls, Chouffe Blonde, Perle… Da aber eines „Bollwerk“ heißt, muss das probiert werden. Süffig, frisch und kaum bitter: So schmeckt ein Helles aus dem Elsass. Vom Nebenraum rollt Surf-Musik in die Bar, wie man sie aus frühen Tarantino-Filmen kennt. Als DJ fungiert Torpedo Tom, auch bekannt als Gitarrist der Freiburger Leopold Kraus Wellenkapelle.

Tag 2

Samstag, 10:00 Uhr

Heute muss ich das machen, was alle Muttis, Großmütter, Feinschmecker, Hipster und Touristen machen: auf den berühmten Markt Mülhausens gehen, seit 110 Jahren der Bauch der Stadt. Ein kleiner Spaziergang dorthin ist naheliegend und er führt mich wieder vorbei am geschlossenen Gambrinus und dann in die Rue des Tanneurs, wo jedes zweite Haus ein Antiquitäten- oder Design-Laden ist. Chromlampen, stylische Sitz- und Liegemöbel aus Dänemark, Italien und Deutschland, Pop-Art-Affen, famose Elsässer, die auf Holz gepinselt wurden und Schränke mit edlen Intarsien lenken mich etwas ab auf meinem Weg. Da mir aber viele Leute mit großen Taschen entgegenkommen, weiß ich, dass ich richtig liege. Der Markt! Dieser besteht aus drei Teilen, einem für die Dinge des Lebens wie Jogginghosen, Sneaker und Regenschirme und der zweite (ebenfalls im Freien) mit Gemüse. Wer eine Tonne Kartoffeln braucht oder eine Pyramide mit Zwiebeln bauen will, findet hier sein preiswertes Glück.

Drinnen ist das geballte Schlaraffenland. Bio- Oliven und - Öle aus Griechenland (Le Comptoir de Messénie), 50 Sorten Pfeffer aus Japan, Indien und Afrika (Le Rendez-vous des épices), Pasta aus Friaul, eine Welt aus Käse mit einem halben Dutzend fürs Raclette (das Erbe der Schweizer) von der Fromagerie St. Nicolas. Ich darf probieren und schnabuliere mich durch Comté aller Alters- und Reifeklassen. Da es noch andere Käsestände gibt, lohnt sich der Vergleich. Dann die feine Charcuterie bei Zwingelstein. Hier liegen die Landjäger (frz. Gendarmes) wie Kunst im Glaswürfel. Eine andere Metzgerei hat Dürers Hasen im Verkauf. Mit Fell! Endlich, hier babbelt jemand Elsässisch, genauso wie am Fischstand vorm hinteren Ausgang. Alles, was schön glänzt und „koch mich“ ruft, stammt fangfrisch aus der Normandie oder der Bretagne. Dass hier Elsässer und keine Normannen oder Bretonen schaffen, sehe ich in der Vitrine. Auf die Idee, einen Presskopf mit Fisch zu machen, kann nur ein Elsässer kommen.

 

Samstag, 12:30 Uhr

Tilvist heißt der kleine Salon de Thé im Zentrum, der aber weit mehr ist als das. Hier entdecke ich japanisches Geschirr von der Marke Tokyo Design, Bier, Tee, Schokolade, einen Haufen Kitsch und fürs Mittagessen gedeckte Tische. Alles ist regional, vieles in Bio-Qualität. Die Gemüsesuppe ist ein sehr dezent abgeschmecktes Potpourri aus Lauch, Kartoffeln, Karotten und der Salat ein Frischmacher dank Ananas, kleinen Tomaten sowie Quinoa und Flocken. Kommt hier Essig rein? Nachdem ich die Hälfte meiner Schüssel gegessen habe, wage ich den Versuch und siehe da, so geht’s auch. Der Tee wird mit einem Timer serviert, der pünktlich nach vier Minuten bimmelt. Perfekt! Chefin Severine ist weit herumgekommen. „Tilvist, das ist isländisch und bedeutet in Verbindung zu sein. Aber auch ein bisschen mehr“, meint sie und spricht das Menschliche an. Hier kann jeder einfach reinkommen. (Aber wo ist das nicht so?) Als gebürtige Mülhauserin versucht sie das Besondere der Stadt zu fassen. „Jeder, der in Paris war, meint in Frankreich gewesen zu sein und jeder, der in Colmar oder Straßburg war, kennt auch das Elsass.“ Mit Eifer: „Stimmt aber nicht, Mulhouse ist anders.“ Wie anders? Severine sagt es auf Französisch: „Histoire.“ Sie meint die Geschichte. Und da die Stadt nicht ganz so touristisch sei wie Colmar, wären auch die Leute netter. Gleich nach dem Tilvist schaue ich mir die Maison Engelmann an und bestaune die Macarons der Pâtisserie Helfter, die auch für ihr Hefegebäck berühmt ist. Dann bummle ich durch die Antiquitätengeschäfte, aber der ultimative Hammer erwartet mich im Huggy. Hier könnte ich meine Biergläsersammlung unendlich erweitern, Tongebinde für Schnaps erwerben, mir eine Königsbüste für läppische 40 Euro zulegen oder eine Platte von Serge Gainsbourg kaufen. Wer hier nichts findet, ist selber schuld.

Samstag, 19:00 Uhr

Da die großen Tage von Mulhouse gezählt sind, steht so einiges leer. Was tun? Die alten Hallen werden neu belegt, so gibt es Künstlerwerkstätten (MoToCo), Kunst (La Kunsthalle) und Paläste wie das NoMad, ein Burger-Tempel, der seine kulinarischen Inspirationen aus der ganzen Welt holt. Die Mischung aus unverputztem Backstein und wandgroßen Stoffen gefällt mir. Ebenso der Burger mit Raclettekäse. Aber was wäre ein Abend im Elsass ohne Wein? Der kleine Spaziergang zur Weinbar La Quille tut gut und macht mich schon wieder etwas hungrig und so schnabuliere ich zu zwei Gläsern Wei wein eine Planchette. Das ist ein Brettchen mit Charcuterie und Käse. Ich bereue, dass ich nicht auch noch die Currywurst oder Rote- Bete-Hummus gewählt habe, denn Wurst und Käse sind superb und das Brot – luftig, kross und würzig – das beste seit langer Zeit. Die Bar macht aus ihren Lieferanten keinen Hehl, steht alles auf der Karte. C’est noté!

Tag 3

Sonntag, 10:00 Uhr

Wie alle Städte lässt sich auch Mulhouse eine Menge Zeit, bis sie mal aus den Puschen kommt. Was muss man in Paris machen? Eiffelturm anschauen! In Rom? Das Kolosseum? Und in Mulhouse? Das ist die Cité de l’Automobile, früher auch mal als „Schlumpf-Museum“ bekannt. Die Story dahinter ist so kurios wie grandios. Zwei Fabrikanten, Hans und Fritz Schlumpf, hatten eine Leidenschaft, die größer war als Geld verdienen: Autos im Allgemeinen und Bugatti im Speziellen. Die Oldtimer ließen sie in geheimen Hallen restaurieren. Besagter Ettore Bugatti (1881–1947) war ein italienischer Einwanderer, der im nahen Molsheim die heißesten Autos in Torpedo-Form baute. Jahrelang dominierten die Boliden die Rennstrecken Europas und wurden legendär. Das war die Droge der Brüder Schlumpf. Alles kam heraus, als 1977 ihr Geschäft pleite ging und 2000 Arbeiter arbeitslos wurden. Die Leute waren zurecht empört! Statt aber die 500 Oldtimer zu verscheuern, um die Schulden zu bezahlen, übernahm der Staat den feudalen Luxus-Fuhrpark und machte ihn zum größten Automuseum der Welt.

Wie Millionen andere Besucher vor mir schlendere ich durch die heiligen Hallen mit ihren Automobilen, die manchmal an Kutschen und dann wieder an Torpedos, Rammböcke und Raumschiffe erinnern. Diese Autos heißen Lorraine-Dietrich, M.A.F., Le Gui oder auch Rochet-Schneider, Hispano-Suiza, Talbot … Die neueren Formel-1-Boliden gefallen mir sogar noch besser als die blauen Bugatti. Das ist der Stoff, aus dem meine Kindheitsträume (Le Mans etc.) sind. Ich überlege: Im Sommer komme ich zurück und drehe ein paar Runden auf dem Motodrom des Museums. Mit diesem Wunsch laufe ich die fünf Minuten zur Tramhaltestelle Musée de l’Auto und entdecke meinen knallgelben Traumwagen. Le Tram. Elegant kommt „der Tram“ (wie noch so mancher Elsässer sagt) angeschnurrt und bringt mich zum Bahnhof. Am Porte Jeune entdecke ich den Schweissdissi, das Denkmal für die Arbeiter. Winkt er mir oder wischt er sich den Schweiß von der Stirn? Gute Frage, nächste Frage. Kenne ich jetzt das Elsass? Kein bisschen. Kenne ich Mulhouse? Etwas.

Unsere Tipps für Mulhouse


La Maison

Mitten im Zentrum, Tiefgarage, preiswert,
Zimmer ohne Kitsch, 15 Rue Lambert

Hôtel du Parc

Luxus-Herberge im Art-d co-Stil, mit
Restaurant, 26 Rue de la Sinne

Mealtin’Potes

Der französische Fleischtempel liebt
essbare Blumen, 6 Rue des Halles

Tilvist

Tee trinken, Suppen, Quiche und Salate
essen, einkaufen, 23 Rue de la Moselle

NoMad Kitchen & Bar

Burger und Bowls in der alten Fabrik,
28 B Rue Francois Spoerry

Il Cortile

Fast schon Legende. Dieser „Italiener“ hat einen Michelin-Stern!
11 Rue des Franciscains

Le Bistrot à Huîtres

Hier muss man Austern schlürfen!
2 Rue du Moenchsberg

Winstub Henriette

Das Elsass bittet zu Tisch,
9 Rue Henriette

La Table de Michèle

Treffpunkt für Einheimische, die Blutwurst lieben,
16 Rue de Metz

La Buvette

Die Winstub im Markt ist auf alles Elsässischespezialisiert,
26 Quai de la Cloche

Gambrinus

Bier ohne Ende, lecker Flammkuchen und
coole musique, 5 Rue des Franciscains

La Quille

500 Weine à la Carte, dazu feine Planchette
und Currywurst! 10 Rue de la Moselle

L’Hardivin

Urgemütliche Kneipe mit Live-Musik,
25 Rue des Tanneurs

Marché du Canal Couvert

Der größte Markt Ostfrankreichs lässt keine
Wünsche offen, 26 Quai de la Cloche

Huggy

Großartiger Trödler mit Schätzen aus aller
Welt, 38 Rue de Trois Rois

Cabosse

Mulhouse liebt Schokolade von Cabosse,
5 Rue du Raisin

Au Bouton d’Or

Mülhausens feinster Käseladen, Spezialität:
Ziegenkäse. 5 Place de la Réunion

Mélodie en Sous-Sol

Plattenladen mit Oldies, Chansons und Musik
aus Mulhouse, 16 Rue des Franciscains

Stoffdruckmuseum

Blick zurück: Als das Manchester Frankreichs
Stoff gab, 14 Rue J. J. Henner

Cité de l‘Automobile

Die ganze Geschichte des Automobils wird
hier aufgerollt, 17 Rue de la Mertzau

Tapetenmuseum

Hier wird die Tapete zur Kunst und erzählt
Geschichten, 28 Rue Zuber, Rixheim

#heimat Schwarzwald Ausgabe 30 (1/2022)

In unseren neuen Ausgabe #heimat springen wir für Euch als Eis-Badener ins eiskalte Wasser, stapfen langsam auf Schneeschuhen durch die Natur und starten mit Rüben statt Rindern vegetarisch ins Jahr. Dazu lernt Ihr unseren Masked Schnitzer Simon Stiegeler und Freiburgs Breakdance-Queen Naomi Karfich kennen. #heimat-Herz, was willst Du mehr?

Jetzt bestellen!

Weitere tolle Artikel aus der #heimat

Karen Heckers

Don't call us Badenser

Unser Schwarzwald hat das Potenzial, zur Heimat vieler zu werden, erfährt unsere Kolumnistin in einem Gespräch mit einem Tourismusexperten. Dabei komm...
Kochschule

Kleine Pfannenkunde

Pfanne ist nicht gleich Pfanne. Es gibt so einige Unterschiede
Au Petit Restaurant, Ettenheim

Frankreich im Kleinen

Leckere französische Kost in einem gemütlich eingerichteten Restaurant. Manchmal ist es eben doch besser nicht so groß zu sein
La Hache, Straßburg

Neuer Glanz fürs rostige Beil

Aus Straßburgs ältester Beiz entstand eine schicke Brasserie mit echt französischen Gerichten
... Schwarzwald Autos, Märkte & Geschichte: Ein Wochenende in Mulhouse