Wenn Wünsche fliegen lernen

Auf Hügeln brennen Feuer, Funken tanzen durch die Nacht: Die Zeit des Scheibenschlagens ist da. Ein herrlicher Brauch, der schon beim Zugucken wärmt

Fotos: Jigal Fichtner

Die Szenerie auf dem Wöpplinsberg hat etwas Magisches: Dunkel heben sich die Umrisse der Bäume gegen den Abendhimmel ab, auf der Festwiese oberhalb von Mundingen brennen Lagerfeuer, die mächtigen Buchenscheite knacken. „Kommt ans Feuer“, begrüßt uns Martin Steinle. „Schade, dass das Wetter nicht optimal ist“, meint der Vorsitzende der Mundinger Narrenzunft Krütsk.pf und erinnert sich an Schneenächte, in denen der Vollmond die Festwiese in ein mystisches Licht tauchte. An Events, die manchmal bis zwei Uhr morgens dauerten, weil alle so viel Spaß hatten und die Scheiben kaum reichten. Und an die vielen Wünsche, die mit den funkensprühenden Scheiben in denNachthimmel stoben. Ob sie in Erfüllung gegangen sind – wer weiß?

Den Winter vertreiben

Seit 1993 ist die Narrenzunft Ausrichter der Schiewefasnet, wie die Mundinger ihr Scheibenschlagen nennen. Gefeiert wird vorausgesetzt es ist kein Sturm angesagt – immer am Sonntag nach Aschermittwoch, also zur Buurefasnet. Aber das ist von Dorf zu Dorf unterschiedlich. In der Ortenau zum Beispiel findet der Brauch am Fasnachtssonntag statt, drei Tage vor Aschermittwoch. Im Süd- und Hochschwarzwald hingegen hat sich der alte Termin rund um den ersten Fastensonntag gehalten. „Es geht darum, den Winter auszutreiben“, erklärt Martin. Ob der Brauch heidnischen Ursprungs und seit wann er im Schwarzwald heimisch ist, dazu wisse man viel zu wenig. In den Mundinger Dorfchroniken wird er erstmals Anfang des 19. Jahrhunderts erwähnt. Es gehe um die Symbolik, erklärt Gerhard Volz, der zweite Vorsitzende der Krütsköpf: „Die glühenden Scheiben schmelzen beim Auftreffen den Schnee und das Grün wird sichtbar – ein Zeichen der Menschen an den Winter, dass er sich zurückziehen möge.“ Genug Munition dafür haben die Mundinger: Die Narrenzunft hat insgesamt 17 Ster Buchenholz für das Feuer und 3500 Holzscheiben mitgebracht. Mitmachen darf jeder, egal ob jung oder alt. Darunter gibt es richtige Cracks, deren Scheiben fast bis nach Emmendingen zu fliegen scheinen …

Technik ist alles

Was es dazu braucht, ist ein Haselnussstecken und die Scheibe, die wie ein dicker Bierdeckel aussieht und in der Mitte ein Loch hat. „Der Trick ist, dass die Scheibe richtig sitzt und die Spitze des Steckens nicht über das Loch hinausschaut“, erklärt Martin. Dann wird sie über das Feuergehalten, bis sie an den Rändern glimmt, und muss von einer der Rampen am Rand der Festwiese ins Tal geschlagen werden. „Je weiter vorne man am Tisch abschlägt, desto steiler geht sie nach oben, fliegt aber nicht so weit. Je weiter hinten man den Tisch trifft, desto weiter und flacher geht sie“, erzählt er. Gar nicht so einfach. „Üben, üben, üben“, sagt Martin und grinst. Nur: Das geht unterm Jahr nicht. Die Schiewefasnet ist Übungseinheit, Generalprobe und Auftritt zugleich. Beim Abschlag wird auch gleich das Sprüchlein aufgesagt: „Schiebi, Schiebo, für wen soll die Schiewe go? Für … soll sie go. Schiebi, schiebo, schiebaldrio!“ Für wen die Scheibe gehen soll, ist unterschiedlich. Das können Verwandte, der herzallerliebste Mensch, der Weltfrieden oder die nächste Mathearbeit sein. Egal. Hauptsache, das Ding fliegt. Übrigens: Auch die Wunschsprüche sind von Gemeinde zuGemeinde unterschiedlich. In Zell-Weierbach, einem Ortsteil von Offenburg, sagt man: „Schieb, Schieb über de Rhin, wem soll die Schieb sin? Die Schieb soll … sin.“ Ursprünglich wurden diese Verse von den jungen Männern aus dem Dorf aufgesagt, um das Herz einer Angebeteten zu gewinnen. Es gibt aber auch Ecken im Südschwarzwald oder im Markgräflerland, wo die Wünsche eine gewisse Person betreffend weniger nett sind: „Die Schiewe soll danze, dem/ der … an d’r Ranze“ … Ob Wunsch oder Verwünschung – letztlich geht es um den Spaß und darum, den Brauch an den Nachwuchs weiterzugeben. „Wir vermitteln den Kindern nicht nur die Technik. Wir erzählen viel über die Geschichte und die Tradition“, erklärt Martin. „Das Scheibeschlagen“, sagt er, „gehört einfach zu uns.“

Kulturerbe

Der Brauch diente ursprünglich dem Austreiben des Winters und ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts im Schwarzwald, im Markgräflerland und im Breisgau verbreitet. Aber auch im Baselbiet, dem Elsass, in West- und Südtirol, Vorarlberg und im BündnerOberland wird die Tradition gepflegt. Meist findet sie an der Buurefasnet (Alte Fastnacht), also vier Tage nach Aschermittwoch statt. Veranstalter sind überwiegend die örtlichen Narrenzünfte. Ob das Scheibenschlagen – mancherorts auch Schiebefier oder Schieweschlaa genannt – unter den derzeitigen Beschränkungen bei uns ausgetragen wird, war bis Redaktionsschluss nicht klar. Infos dazu bieten Tourismusverbände oder Lokalzeitungen.

#heimat Schwarzwald Ausgabe 24 (1/2021)

Bambi und der Schwarzwald, Viki und der Spielweg, die Burgen auf den Bergen: Wir beginnen das Jahr voller Vorfreude auf neue Abenteuer in unserer herrlichen Heimat.

#heimat, der Genussbotschafter für den Schwarzwald 

In der Zeitschrift #heimat geht es um Genuss in der Region, um (kulinarische) Traditionen und gute Adressen, um Manufakturen und Menschen. Idee und Konzept für #heimat stammen von Chefredakteur Ulf Tietge und seinem Team. Das Magazin wurde 2016 mit dem Ortenauer Marketingpreis ausgezeichnet und ist inzwischen bundesweit erhältlich.

Weitere tolle Artikel aus der #heimat

Menschen

Ein Mann, ein Lauf

Lutz Lorberg ist von besonderem Kaliber. Er ist firm mit Leder und Hölzern, kann schießen und ist einer der letzten Büchsenmacher im Schwarzwald
Menschen

Handgefertigte Ski aus Freiburg

In einer kleinen Werkstatt in der Freiburger Wiehre gibt's hochwertige Ski für Tiefschneebegeisterte – und jede Menge Koffein...
Reportagen

Viktoria Fuchs: Ganz Wild auf Wald

Victoria Fuchs' Wild-Kochbuch ist etwas Besonderes. Für #heimat-Erfinder Ulf Tietge hat es sogar das Potenzial, die Welt ein bisschen zu verändern
Menschen

Badens Brenner Teil 2: Beseelt und besessen

Sie bewahren alte Obstsorten, brennen mit Rebholz und denken groß. Badens Brenner sind in der Tradition daheim und offen für Neues
... Menschen Wenn Wünsche fliegen lernen