Stadt, Land, Wein: Unterwegs auf dem Weinradweg

Terrassen, Steillagen, 100 Burgen, 1000 Hügel. Und immer Wein. Wer auf dem Weinradweg radelt, sieht so einiges, schmeckt so einiges, lernt so einiges

Text: Pascal Cames · Fotos: Jigal Fichtner

Eigentlich wollten wir jetzt in Paris sein, dort wo unsere Tochter studiert. Wir würden am Canal Saint Martin spazieren, in der Happy Hour ein Bier trinken oder ein Glas vin blanc. Im Kiez gibt es sogar deutsches Bier – und deutschen Wein! Aber es ist ein Pfälzer ... Aus den bekannten Gründen ist die Tochter aber heimgekommen und so essen wir keine weltberühmten Croissants, sondern die weltbeste Brezel. Außerdem haben wir Zeit und Räder und können den neuen Badischen Weinradweg ausprobieren, der quasi vor der Haustür vorbeigeht. 

Wann waren wir zuletzt in Gengenbach? Also radeln wir das Kinzigtal hoch, das die Mitte von Baden markiert. Links ist Nordbaden, rechts ist Südbaden und wohin man auch schaut ist Wein. Wir radeln übers Kopfsteinpflaster in die alte Reichsstadt und schlecken ein Eis, danach ein Glas Rivaner, wie der gute alte Müller-Thurgau auch heißt. 

Auf dem Heimweg haben wir wieder Schloss Ortenberg vor Augen und bekommen Lust, zum Weingut Schloss Ortenberg zu radeln. Lektion 1: Wer kein E-Bike hat, der schiebt. Denn typisch für die Ortenau sind Steillagen ... Danach lassen wir uns einen gut gekühlten Weißburgunder vom Weingut schmecken. Super!  Zweite Lektion, die wir lernen: Ein Schraubverschluss ist Gold wert! Wir sind nun mitten im Thema und finden: Der ganze Badische Weinradweg wäre doch auch zu schaffen! 

 

Im Markgräflerland

Ganz im Süden der Badischen Weinherrlichkeit, im Markgräflerland, beginnt der Badische Weinradweg. Dieser Landstrich ist für manche das „gelobte Land“, denn hier sind die Winzerdörfer gemacht aus Fachwerk, Fleiß und Liebe. Wir könnten jetzt schnurstracks den roten Schildern folgen, aber wir vertrauen unserem Orientierungssinn (und dem Handy) und schweifen ab ins grüne Band der Vorbergzone. Hier im urbadischen Land wird an jeder Ecke Gutedel angebaut oder (aus-)getrunken. 

Diesen Weißwein kennt die Welt unter dem Namen Chasselas, was auf seine Schweizer Herkunft hinweist. Im Südbadischen schmeckt er auch, ja vielleicht noch besser, und so probieren wir ihn hier und dort – und wünschen uns à table bei Douce Steiner in Sulzburg. Ja das wär’ schön, auch wenn’s gerade nicht geht. Wir verlieben uns in das kleine Sulzburg. Auggen war auch schön, Britzingen ist charmant, genauso wie Staufen. Oft sehen wir das Wanderzeichen Markgräfler Wiiwegli. Ein andermal ... Radeln hat auch was, vor allem sind wir schneller dort, wo wir hinwollen. Und das wäre Lektion 3: zum Burgunder!   

Kleiner und großer Berg

Der Hügel im Norden ist nicht der Kaiserstuhl, sondern der Tuniberg. Er ist gar nicht so hoch, wie wir dankbar feststellen. Die Winzerdörfer sind aber genauso schmuck und so drehen wir eine große Runde um den kleinen Berg und fahren am sonnenreichsten Ort Deutschlands, an Ihringen vorbei. Der Blick von der Anhöhe ist super, genauso wie das Liliental mit seinen Mammutbäumen.  Wir machen einen „Umweg“ ins malerische Burkheim mit seiner Kirchenruine mitten im Dorf und radeln weiter nach Oberbergen, das nicht oben auf einem Berg liegt, sondern im Tal. 

Der Kaiserstuhl ist nicht nur Wein, sondern immer Idylle und oft ein Biotop für Smaragdeidechsen, Wildbienen und Bienenfresser sowie Dickschädel und Querköpfe. In Oberbergen findet man alles. Hier hatte ein Franz Keller für trockene Weine gekämpft und sein Sohn Fritz Keller ebenso. Qualität, Qualität, Qualität – und am liebsten Burgunder. 

Die Zikaden zirpen und wir steuern eine Strauße an, um irgendwas mit Brägele (Bratkartoffeln) oder Kratzete (Fragmente von Pfannkuchen) zu essen. Beides ist am Kaiserstuhl legendär. „Als Winzer musst du Lokalpatriot sein, aber als Genussmensch und Menschenfreund führt kein Weg an anderen Kulturen vorbei“, hat der aktuelle DFB-Präsident Keller mal gesagt. 

Das mit dem Lokalpatriot ist sofort klar bei dieser Landschaft, die von Terrassen geprägt ist, aber auch noch Wälder, Wiesen und Hohlgassen zu bieten hat. Auch wenn die Reben auf Terrassen stehen: die Straßen sind steil wie eh und je. Wir sind fix und foxi als wir die Schelinger Höhe erreichen. Jetzt flimmert der Breisgau vor uns. 

Freiburg, Breisgau & Ortenau

Freiburg soll schön sein, wir setzen uns daher in Riegel in den Zug und nehmen die Räder mit. Praktisch, bequem, gut: Bahn fahren hat was – und das ist für uns Lektion 4. Auf dem Markt am Münsterplatz essen wir eine Rote, decken uns fürs Picknick ein und wünschen uns eine offene Alte Wache, die Anlaufstelle für ein regionales Produkt, das mit W anfängt. „Ein anderes Mal“, seufzen wir und radeln nach Norden. 

Der Breisgau ist ein Fall für Entdecker. Kein Vulkan, keine große Terrassen. Auch ohne das gibt’s tolle Weine (Lektion 5), so zum Beispiel bei  Bernhard Huber in Malterdingen  Einen Namen haben sich auch die Winzer im Glottertal gemacht. Hier sind Badens höchste Weinberge und hier gibt es noch Weine aus dem gemischten Satz. Das bedeutet, dass in einem Rebstück verschiedene Rebsorten wachsen. So war’s früher üblich. Dass es heute anders ist, hat seinen Grund in der Ortenau. 1782 wurde an Schloss Staufenberg erstmals Riesling sortenrein angepflanzt. Darum heißt er in der Ortenau auch Klingelberger. Und wenn man ihn richtig macht, dann ist er so knackig wie die Steillagen in Oberkirch, Waldulm oder Kappelrodeck und im Baden-Badener Rebland.  Die Lage „Stich den Buben“ dort trägt ihren Namen nicht vom Wadenkrampf, sondern weil sie einem gewissen Hans Stich den Buben gehörte. Dieser bekam sie vom Markgraf Karl zum Lehen, weil er ein so guter Koch war. Merke: Gute Gastronomie ist den Badenern immer was wert! (Lektion 6) 

Im Norden

Auch wenn der Kraichgau von seinen Bewohnern als „Toskana Deutschlands“ gerühmt wird,  noch längst nicht jeder kennt diese Weingegend, die um 1500 als „ain guts kleins länndl“ bekannt war. Dafür ist der Auxerrois so sagenhaft gut, wie Burgen und Buckel zahlreich sind. Vom „Land der 1000 Hügel“ geht es fast nahtlos über in die Badische Bergstraße mit ihrem Hotspot Heidelberg. Hier steht das berühmte Heidelberger Schloss mit dem ehemals größten Fass aller Zeiten, mit mehr als 200  000 Liter Fassungsvermögen. Witzigerweise steht die romantische Ruine auf einem Berg, der Königstuhl heißt. Hier endet die Radtour fast. Die Badische Bergstraße geht ja noch ein Stückchen weiter und nahtlos über in die Hessische Bergstraße. Aber das führt zu weit. Denn wer in Baden keinen guten Tropfen gefunden hat, findet ihn nirgendwo – und das ist unsere siebte und letzte Lektion.

Badischer Weinradweg
Der Badische Weinradweg hat acht Etappen und ist 460 km lang. www.badischer-weinradweg.info

Bucket List

Auf den mehr als 450 Kilometern Weinradweg gibt es etliche Highlights, die man gesehen haben muss. Im Markgräflerland ist das Blankenhorn Palais mit Museum, dazu die Winzerdörfer und Städte. Tuniberg und Kaiserstuhl sind Biotope für Orchideen und Smaragdeidechsen, in Vogtsburg ist Deutschlands einziges Korkenziehermuseum. Freiburgs Münster ist ein Must-go, Gengenbach und Schloss Staufenberg (beide Ortenau) ein Must-see. In Nordbaden sind es die Städte Baden-Baden und natürlich Heidelberg. 

#heimat Schwarzwald Ausgabe 20 (3/2020)

Wir entdecken den Schwarzwald neu, kochen Spargel, lernen das Überleben unter Tannen und messen uns mit Gegnern von gestern. 

#heimat, der Genussbotschafter für den Schwarzwald 

In der Zeitschrift #heimat geht es um Genuss in der Region, um (kulinarische) Traditionen und gute Adressen, um Manufakturen und Menschen. Idee und Konzept für #heimat stammen von Chefredakteur Ulf Tietge und seinem Team. Das Magazin wurde 2016 mit dem Ortenauer Marketingpreis ausgezeichnet und ist inzwischen bundesweit erhältlich.

Versandfertig in 1 - 3 Werktagen.  

Weitere tolle Artikel aus der #heimat

Gegner von gestern

Retro Games: Auf Zeitreise in der Vergangenheit

Nur draußen war unser Chef Ulf Tietge in seiner Jugend nicht. Der Trip zu Retro Games war für ihn daher auch eine Reise in die eigene Vergangenheit
Kurven, Kehren und Tunnels

Wie die Bahn den Schwarzwald erobert hat

Das kleine Grossherzogtum Baden war eines der ersten deutschen Länder mit eigener Eisenbahn. Der Schwarzwald wurde zur Herausforderung 
Schwarzwald

Überleben im Schwarzwald

Wie kann man eigentlich im Schwarzwald überleben und die Heimat dabei ganz neu erleben? Der Survival-Profi Lars Konarek hat es unserem Autor gezeigt
Schwarzwald

Wälderdackel: Der Kleine mit dem großen Riecher

Echte Schwarzwälder gibt es auch in vierbeinig: Selbstbewusst, liebenswert und etwas dickköpfig sind die Wälderdackel, die gerade ein Revival erleben
... Schwarzwald Stadt, Land, Wein: Unterwegs auf dem Weinradweg