Was die Gringos vom Kaiserstuhl aus Agaven zaubern

Hossa! Brenner Florian Faude aus dem Kaiserstuhl hat Bock auf Schnaps und Neues. Reden wir von Agavenwein…

Text: Pascal Cames · Fotos: Jigal Fichtner

Sonderfall Kaiserstuhl. Zwar liegt der erloschene Vulkan mitten in der Rheinebene, aber gehört er wirklich zum Schwarzwald? Findige Kaiserstühler haben Olivenbäume angepflanzt und Winzer beginnen mit Tempranillo. Jetzt hört man von einer Agavenspirituose. Das würde wie die Faust aufs Auge passen. Passend dazu der Kaiserstühler Hausberg Totenkopf. So ein Name gehört eigentlich dorthin, wo Skelette zur Folklore gehören. Wo wachsen die Kakteen?

Ein Herz für harte Sachen

Der Mann, der die Agavenspirituose macht, ist ein echter Schwarzwälder, sofort erkennbar am Dialekt. „Oh leck, isch des long här“, sagt der drahtige Typ, der sich wie ein Rockstar backstage im Sperrmüllsessel fläzt und sich dabei an seine Winzerlehre erinnert. Florian „Flo“ Faude lernte die Winzerei im Kaiserstuhl. Er war gerne in Keller und Weinberg, aber die Liebe zum Wein ging nicht so weit, dass er einen Buckel pachten wollte. Nein, sein Herz schlägt für die harten Sachen. Dabei ist er ein Neuling. Ein Reingeschmeckter. Ein Anfänger. Ein Könner. Große Häuser wie Traube Tonbach, Öschberghof und Dollenberg haben Faude auf der Karte. Blutjung mit 22 Jahren startete er 2006 mit seinen eigenen Destillaten. Jetzt ging es Schlag auf Schlag und er kam kaum nach mit der Brennerei, so groß war die Nachfrage. So gibt es bei ihm Quittenbrand und andere Klassiker, aber auch Rote Beete oder Gurke als Destillat. Wichtig ist die Regionalität. Die Aprikose kommt nicht aus der Wachau, sondern aus dem Markgräflerland, die Birnen sind badisch und nicht aus Südtirol.

„Jeder, der eine Flasche Kirschwasser trinkt, lässt hier die Landschaft blühen.“ Natürlich hat er auch eigene Streuobstwiesen. Sogar hochstämmige Obstbäume! Vor sieben Jahren bezog er in Bötzingen eine neue Halle, die schon wieder zu klein ist.  Wie ein antiker König sitzt er zwischen Glasballons, Fässern und Edelstahlfässern, die mit Ziebärtle, Mirabelle oder Zwetschge beschriftet sind. Die nächste Halle ist so gut wie bezugsfertig.

Das nächste große Ding?

Wie kommt einer wie er auf die Agave, die immer noch nicht am Kaiserstuhl wächst? Er wurde angesprochen. Es waren Laurin Lehmann und Sebastian Dresel, die schon eine Weile im Getränkebusiness sind und einen Brenner suchten, der es draufhat, ein Premiumprodukt zu machen. Lange Rede, kurzer Sinn: Am 24. September 2020 schrieben sie Flo an. Die Chemie stimmte sofort, dann ging es in die Experimentierphase. Die drei wollten keine Kopie im Glas haben. Sie wollten etwas, das die Agave feiert, aber trotzdem etwas Eigenes ist. Fast ein Jahr probierten sie, bis sie endlich zufrieden war. Eine Rakete! Dann begannen sie mit dem Klinkenputzen, auf Messen zu gehen und Netzwerke zu nutzen. „Am Anfang gab es Gegenwind“, berichtet Laurin. Die Killerfrage: „Braucht’s des?“ Die Macher sind überzeugt, dass Agavenschnaps das nächste große Ding sein wird, denn „Gin ist tot“. Die Wacholder-Spirituose habe die beste Zeit hinter sich, glaubt Florian.

Der Agavenschnaps wird aber ganz anders gemacht. Hier kommt Flos alte Profession als Winzer zum Zuge. Zuerst wird aus den importierten Agavenherzen ein Wein hergestellt, der dann mit der Brennanlage in zwei Durchgängen zum Destillat verwandelt wird. Logisch, dass dafür nur das Herzstück auf die Flasche kommt. Wie feuert er an? Ist die Brennanlage computergesteuert? Flo interessieren solche Fragen nicht wirklich. Zu 90 Prozent seien es die Grundprodukte, die die Qualität ausmachen, sagt er. Bekanntlich kommt nix Gescheites raus, wenn nix Gescheites dafür verwendet wurde. Wie in Mexiko wird die Spirituose noch geräuchert.

Hossa, aber statt Hölzer aus der Sierra Chihuahua zu importieren, schaut man dieses Mal aus dem Fenster. O Schwarzwald! Genau, vom Selva Negra (spanisch für Schwarzwald) stammen die Fichten für das super Raucharoma, das aus dem Glas aufsteigt. Der Rest ist Genuss ohne Reue. Kein Salz, kein Brummschädel nach drei Gläsern. Die wo’s schon ausprobiert haben, sprechen aus Erfahrung. Wie der Tag nach mehr als drei Gläsern ausschaut, ist eine andere Frage.

Wo brennt’s?

Faude aus Bötzingen im Kaiserstuhl  ist nicht nur Spezialist fürs Harte, sondern kann auch Obstschaumwein und mehr. Mehr dazu hier.

#heimat Schwarzwald Ausgabe 47 (6/2024)

Wenn im Schwarzwald der Nebel über den Fichten aufsteigt und die Tage kälter und dunkler werden – dann heizen wir bei #heimat den Saunaofen an! In unserer neuen Ausgabe nehmen wir Euch mit zu den besten Wellness-Adressen im Schwarzwald und erzählen die bewegte Geschichte der historischen Bäder im Palais Thermal in Bad Wildbad – hier könnt Ihr baden wie einst Könige und Fürsten.

Dieses Jahr starten wir tiefenentspannt in die Weihnachtszeit. Kommt mit zu den schönsten Weihnachtsmärkten in der Region und ins Elsass – wo echte Rentiere durch die Vogesen streifen und Colmar sich in ein funkelndes Weihnachtsland verwandelt. 

Hungrig? Mit feinen Wildgerichten vom Grill, leckeren Pilzrezepten und Pasteten wird es mit der neuen #heimat ein Winter zum Genießen.

Weitere tolle Artikel aus der #heimat

Kochschule

So wird der Schmorklassiker richtig lecker!

Wer den perfekten Sauerbraten möchte, sollte sich Zeit lassen. Und das nicht nur fürs Marinieren, sondern auch fürs Schmoren. Dann wird er besonders z...
Schwarzwald

5 Tipps für Budenzauber im Advent

Weihnachtsmärkte im Schwarzwald: Historische Kulissen, Glühwein, Handwerkskunst und Lichterzauber erwarten euch! Wir haben euch fünf Tipps für den Adv...
Weihnachtsmarkt-Check

Lohnt sich der Weihnachtsmarkt in Colmar?

Der Weihnachtsmarkt Colmar gilt als einer der Schönsten im Elsass. Wir waren mal auf Entdeckungstour. Die besten Tipps!
Wilder grillen

Heiner Haseidl: Der mit dem Feuer spielt

Der Grillweltmeister hat ein Herz für die Heimat und wilde Ideen. Damit können Weihnachten und Schwiegermutter kommen…
... Menschen Neues von badischen Brennern