Die Geschichte vom Apfelmann

Martin Geng ist der bekannteste Apfelbauer des Schwarzwalds. Wir wollten wissen: Was macht der „Obstrebell“ anders als die anderen?

Text: Pascal Cames · Fotos: Baschi Bender

Mehr als 300 Sorten Äpfel, 220 Sorten Birnen, dazu Quitten, Mirabellen, Zibärtle, um nur mal ein paar Obstsorten zu nennen sowie exotische Früchte. Bioland-Obstbauer Martin Geng und Familie arbeiten erfolgreich ohne Spritzmittel. Wir haben den „Obstrebell“ besucht und wollten wissen: Was macht er anders? Und warum?

Wer niemals träumt, hat nichts für die Zeit, wenn das Leben einen anderen Plan verlangt. Martin Geng (61) aus Staufen ist ein Träumer – und er lebt seinen Traum. Durch seine Verwandtschaft in Bonndorf wollte er Bauer werden. „50 Säue, 100 Küh.“ So stellte er sich seinen Leben als Erwachsener mit Bauernhof vor. Aber die Eltern meinten, dass er was Gescheites lernen soll, und so landete er im Baugewerbe und gründete mehrere Firmen. Immer wenn eine gut lief, war die Zeit reif für das nächste Projekt. Zuletzt verkaufte er Lattenzäune aus Kastanienholz, mit denen man heute aus Neubaugebieten Bullerbü macht. Das Geschäft lief blendend, bis ihn ein Zeckenbiss aus der Bahn warf. 

Viel Bewegung, lautete der ärztliche Rat. Also ging er spazieren und entdeckte Streuobstwiesen, die es auch im Markgräflerland gibt. Aber die Bäume wuchsen mehr krumm als gerade, hatten manchmal Pilze, die Rinde war mit grau-grünem Schorf bedeckt und das Gras stand hoch. Gewaltige Brombeerhecken machten es fast unmöglich an die Bäume heranzukommen. Obwohl die Obstanlagen vergammelt ausschauten, waren die hochstämmigen Bäume voller Äpfel. Wie kann das sein? Bäume in dem Zustand? Martin Geng fragte die Besitzer und durfte das Streuobst ernten. Für lange Autofahrten trocknete er die Äpfel. „Dörrobst und Kaffee: davon habe ich mich ernährt.“ Dann ging die Saat auf und er wurde Apfelbauer. 

Der Apfelwald

Martin Geng rumpelt mit dem Pickup die grüne Piste hoch, vorbei an Nussbäumen und Reben, einmal um eine Kurve und schon stehen die ersten Apfelbäume auf der Wiese. „Das wird mal ein Apfelwald“, sagt er im Markgräfler Dialekt, der sich nach Schweiz anhört. Der zukünftige Apfelwald ist eine lange Reihe Bäume. Alle sind sie verschieden. Das heißt: Wenn die Früchte verschieden sind, fallen auch die Erntetermine nicht zusammen. Die Vielfalt ist Programm. Danach kommen weitere Apfelbäume, dann leuchtet es quittengelb aus den Baumkronen, dann wieder rot. Äpfel. Viele Äpfel. Hier wachsen sogar exotische Früchte wie Nashi, Milchorangen oder Indianerbananen. Oder der kleine Speierling, den man erst essen kann, wenn er überreif ist, also braun und matschig. Dann aber schmeckt er fein nach Marzipan. 

Martin Geng steigt aus und streift die Bäume entlang. Seine Bewegungen sind staksig, aber er geht unheimlich schnell. Er macht Tempo. Mit ein paar Flächen fing es an, heute sind es 20 Hektar. Dazu kommen Hof, Baumschule, Safterei und Hofladen. Diese drei Hektar waren ein Geschenk des Himmels. „Dusel“, sagt er im Dialekt. Eine betagte Dame aus Frankfurt verkaufte sie ihm für einen fairen Preis. Warum? Es war die Spielwiese ihrer Kindheit und bei Martin Geng hatte sie das Gefühl, dass das Land in guten Händen ist. 

 

Das Apfelmanagement

Weiter oben strecken Rehe ihre Hälse in einem Gehege, zwei große Tümpel sind nebenan, die erhabene Staufener Burg liegt rechts, dreht man sich um, sind Rheinebene, Baumgruppen und die Vogesen im Blickfeld. Wenn Martin Geng von seinen Apfelbäumen erzählt, dann hört es sich an wie beim Manager von Bayern München, der gerade beim BVB einkauft. Äpfel, Birnen, Quitten … Flächen, Flächen, Flächen. Bumm, bumm, bumm! 

Aber Martin Geng kann den Markt nicht leer kaufen. Unmöglich. Im Markgräflerland bleibt das Ackerland in der Familie. Und Äpfel gibt es mehr als genug. In Deutschland sind 1000 Sorten bekannt, im deutschsprachigen Raum 2500, weltweit 20 000, und die Hälfte unserer Äpfel wird aus China importiert! 

Schaut man aber in den Supermarkt, sind es selten mehr als sechs Sorten. Golden Delicious, Jonagold und Red Delicious decken fast drei Viertel des Marktes ab. Sie schmecken super, sind fruchtig, süß, knackig, haben weder Dellen noch braune Flecken und natürlich auch keinen Wurm. Alle Bitterstoffe und die Säure wurden herausgezüchtet. Perfekte Ware. Es gibt sogar Züchtungen, die eher eckig als rund sind. So sind sie besser zu stapeln. 

Das Apfelerlebnis

Mit solchen Exemplaren kann und will er aber nicht dienen. Warum auch? Die Natur hat ihn überzeugt, dass es auch anders geht. Martin Gengs Äpfel dürfen gerne ein bisschen Schorf haben. Er ist einer von ganz wenigen Obstbauern, die ohne Pflanzengift oder Insektengift auskommen. Das ist gut für die Wildbienen, ohne die keine Apfelblüte bestäubt wird. Nur ein halbes Prozent aller Obstbauern arbeitet wie er. Bioland-Bauer Martin Geng veredelt Bäume, pflanzt Hunderte von Sämlingen, und manchmal bekommt er sogar ein paar Reiser (Zweige) von Freunden oder Bekannten geschickt, die er dann veredelt. So kommt eines zum anderen. Im besten Wortsinn wächst das Unternehmen immer weiter – und das im grünen Bereich! 

Sein Aha-Erlebnis für die eher wilde Art, Äpfel zu kultivieren, war ein 70 Jahre alter Apfelbaum. Der trug 1630 Kilo Äpfel, die für 13 Stunden Arbeit sorgten. Während er nun erzählt, bekommt das Markgräflerland seine ganz eigene Farbe. Durch den niedrigen Sonnenstand leuchtet das Grün noch kräftiger. Auch Martins grüne Augen und seinen buschigen Augenbrauen bekommen in diesem Licht ihren eigenen Glanz. 

Etwas Apfelgeschichte

„Vor 1950 war alles Bio“, sagt er. Da wurde nichts gespritzt, mit was auch? Die Äpfel, die es damals noch gab, wurden vielfältig verarbeitet zu Saft oder Most (Apfelwein), sie wurden zu Mus, getrocknet oder verschnapst. Dann wurden neue Sorten gezüchtet, die alle für sich optimal schmecken, aber leider viel zu empfindlich sind. Wer heute einen Apfel kauft, der will ihn knackig und frisch. Und sofort verzehrbar. 

Für die alten Sorten muss man sich aber ein bisschen auskennen. Äpfel wie die Champagner Renette muss man bis Ende Januar liegen lassen, der Bohnapfel schmeckt erst ab Januar und ist dann bis Juni im Naturkeller lagerfähig. Der rote Eisenapfel ist sogar drei Jahre lagerfähig. Aber wer weiß schon, was wann gut schmeckt?  Bei den neuen Äpfeln wurde das herausgezüchtet. Fakt ist, dass auch Apfelallergien zunehmen. Aber nicht bei den alten Sorten.

Die Apfelfreunde

Natürlich wachsen die Äpfel nicht einfach so. Auch ein Martin Geng muss seine Bäume schützen, und das geht nur mit den Freunden des Obstbaus: Ohrwürmer und andere Insekten, die wiederum andere Käfer und Insekten fressen, die ansonsten ans Obst gehen würden. Damit diese aber nicht zu viele werden, werden Vögel angesiedelt, die wiederum Käfer und Insekten vertilgen. Das hört sich einfach an. Vielleicht ist es aber auch einfach? 

Ein Grund fürs Gelingen liegt beim Spalierobst. Denn er hat keins.  Diese Obstbäumchen werden vielleicht 30 Jahre alt, hochstämmige Bäume 100 oder 120 Jahre. Sie sind weniger anfällig für Krankheiten und haben dank tiefer Wurzeln und Mycel (Pilzgeflecht) immer Wasser. Das Pilzgeflecht saugt das Wasser wie ein Schwamm ein. Die Wurzeln reichen tief in den Boden. „Das ist wie beim Wein, je tiefer die Wurzeln, desto mehr Nährstoffe, desto besser.“ 

Während der Tour durch den Apfelwald kommt Martin Geng von einem Thema zum nächsten. Das Erzählen macht ihm Spaß. Schon immer geht er gerne mit Besuchern durch seine Obstgärten. Von diesen stammt auch der Name Obstparadies. „Das ist ja wie im Paradies“, zitiert er die Gäste. Mittlerweile hat es sich schon sehr herumgesprochen. Das Fernsehen war da,  die FAZ schreibt ein Porträt, er bekommt einen Preis, zuletzt den Land.Vielfalt.Leben. für insektenfreundliche Landwirtschaft des Bundesministeriums für Landwirtschaft. Nicht nur die Hummel brummt, auch das Geschäft.

Der Apfeltraum

Nach jedem Pressebericht strömt wieder ein Schwung neugieriger Kunden ins Haus. Die Zeit ist aber knapp für Gespräche und Führungen durchs Obstparadies. Hunderte Bäumchen müssen noch gepflanzt werden und Hofladen (Säfte, Prickler, Sirup, Cidre, Marmelade, Obst etc.)
und Safterei brauchen helfende Hände. Auch eine neue Kelterhalle steht an. Das sind aber keine Träume, sondern ist geplant und wird kommen. Denn Martin Gengs Apfeltraum ist noch lange nicht ausgeträumt. 

Lust auf Äpfel und Natur?

Das Obstparadies Staufen hat einen Hofladen und bietet auf Anmeldung geführte Touren an. Gewerbestraße 19, Staufen im Breisgau,
www.obstparadies-staufen.de

#heimat Schwarzwald Ausgabe 34 (5/2022)

Die neue #heimat ist da! Wisst Ihr eigentlich, wo es im Schwarzwald das beste Frühstück gibt? In der neuen #heimat haben wir für Euch die besten Breakfast-Locations zusammengestellt – von einer Bergstation mit fantastischer Aussicht über ein Hotel mit XXL-Frühstücksbuffet bis hin zu einem glutenfreien Café. Dazu nehmen wir Euch mit auf eine Gravelbike-Tour, stellen Euch Deutschlands Räucherpapst vor, gehen übersinnlichen Phänomenen nach – und natürlich noch vieles mehr!

Weitere tolle Artikel aus der #heimat

Aktuelles

Badens Food Fighters

Beim Live-Wettbewerb Koch des Jahres messen 16 junge Spitzenköche ihr Können. Aber welche Kandidaten kochten sich ins Finale?
Menschen

Goodbye Hornberg, hello New York!

In den USA wird Karsten Staiger als Fotograf gefeiert – dabei wollte der Hornberger Bub eigentlich nur zum Malen hoch hinaus 
Aktuelles

Ein Hoch auf den Schwarzwald!

Wie? Noch ein Kochbuch? Ja, eines hätten wir noch für Euch: Heimatküche! Es geht um die junge, wilde Hochschwarzwälder Küche – und um Freundschaft
Schwarzwald

Auf zum Baumwunder!

Herrliche Lichtstimmungen, ein Wald mit wunderbaren Farben – und dazu ein einzigartiger Baum: Den Balzer Herrgott müsst ihr besuchen!
... Menschen Die Geschichte vom Apfelmann