Semmelknödel mit Pfifferlingen, Salzzitronen und Spinat

Zutaten:
Salzzitronen
Knödel
Weissweinbutter
Zubereitung:
Für die Salzzitronen
Die Zitronen viermal in frischem, kochendem Salzwasser blanchieren, dabei das Wasser nach jedem Mal wechseln.Einen Sud aus 500 ml Wasser, Salz, Zucker und Gewürzen herstellen. Die Zitronen in ein Glas geben und mit dem kochenden Sud übergießen. Das Glas gut verschließen und die Zitronen mindestens zwei Monate reifen lassen.
Für die Knödel
Die Schalotte in etwas Butter glasig anschwitzen. Petersilie zugeben und mit Milch ablöschen. Die warme Milch über die Brötchen gießen und alles 10 Minuten quellen lassen. Die Eier, eine Prise Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Pilzpulver zur Brötchenmasse geben und gut vermengen. Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen. Knödel formen, ins Wasser geben und bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten ziehen lassen. Vom Blattspinat eine Handvoll für die Deko beiseitelegen. Den Rest zusammen mit dem Knoblauch in etwas Butter anschwitzen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Pfifferlinge in einer separaten Pfanne ebenfalls in Butter anbraten und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Für die Weißweinbutter
Für die Weißweinbutter die Schalotten in etwas Butter anschwitzen, mit Weißwein ablöschen und auf etwa ein Drittel der Flüssigkeit einkochen lassen. Anschließend die Butterwürfel einrühren, bis die Sauce cremig ist. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Fertigstellen und anrichten
Den Spinat auf dem Teller mithilfe eines Rings anrichten. Die Knödel daraufsetzen und die Pfifferlinge sowie die kleingeschnittenen Salzzitronen um den Knödel herum platzieren. Weißweinbutter angießen, mit frischen Spinatblättern dekorieren und sofort servieren.
Salzzitronen könnt Ihr auch fertig im Feinkosthandel kaufen.