Vieh schafft Land: Die Öko-Rasenmäher

Vier Männer haben uns erklärt, warum sie langfristig denken – und ihre Vorderwälder Rinder gerade deshalb nur auf ein Jahr kaufen

Fotos: Dimitri Dell

Jetzt stehen sie schon ein wenig da wie Cowboys: Die zwei Rotarier, der Rancher und der Ortssheriff sind locker im Halbkreis positioniert, den Blick das Tal zu ihrer Linken hinab gerichtet, auf das befreite Land. Befreit vom Wald. Das haben ihre Rinder getan. Ihre Rinder, Ziegen und Schafe, deren Auftrag es ist, den Schwarzwald aufzuhalten und die Täler nicht verbuschen zu lassen.

Baumgrenze erreicht

„Wo keine Sonne hinkommt, kommt der Doktor hin. Das ist ein altes Sprichwort und es ist wahr.“ So beginnt der Rotarier und Projektleiter Ewald Elsäßer, wenn er über den Bewuchs der Täler spricht. Gegen Wald habe er nichts, stellt er klar. Er sei schließlich Förster gewesen, aber: „Früher waren hier Hotels, jetzt ist alles Wald.“ „90 Prozent der Gemarkung Oppenau-Lierbach sind zugewachsen. Mit dem freien Land geht die Kulturlandschaft und eine ganze Region wird unbewohnbar“, ergänzt Dieter Blaeß. „In manchem Tal können wir das schon beobachten“, sagt der „Landwirtschaftspräsident“, wie ihn Kollege Elsäßer schmunzelnd nennt. Als Blaeß noch beim Regierungspräsidium Freiburg war, hat ihn Elsäßer zur gemeinnützigen Organisation Rotary geholt. Blaeß hatte den Kontakt zur Weidegemeinschaft Lierbach. Die setzt das Projekt um, das der Rotary Club Offenburg unterstützt.

 

Öko-Rasenmäher

2002 ist die Weidegemeinschaft gegründet worden. Aktuell vereint sie 19 Kleinbauern, ihre fünf Rinder, 60 Schafe, 25 Ziegen und 33 Hektar Fläche in einer Lage, die zu steil für den Rasenmäher ist. „Den Job machen die Tiere“, erzählt der Vorsitzende Fritz Vogt, als wir uns die Kühe von Nahem anschauen. „Die Fläche hier schaffen sie in einem Sommer.“ Es sind zwei Vorderwälder Rinder von gut einem Jahr, die mit ihren feuchten Nasen an ihrem Besuch schnuppern. Das Vorderwälder Rind ist wie das Hinterwälder Rind, das im vergangenen Jahr hier weidete, eine alte Rasse des Schwarzwalds. Vorderwälder sind etwas größer und schwerer als Hinterwälder, aber mit bis zu 1,50 Metern immer noch so klein, dass sie im vorigen Jahrhundert nach und nach von größeren Rassen wie dem Simmentaler verdrängt worden sind. Dabei sind sie mit ihrem sicheren Tritt und ihrer widerstandsfähigen Natur perfekt an die Landschaft angepasst. Sie sind die Hangkühe, die an die versteckten Gräser kommen. Was sie nicht fressen, fressen Schafe und Ziegen. Bis zum Zaun ist daher alles abgenagt, was irgendwie greifbar ist, auch stachlige Brombeeren. Landwirte geben der Weidegemeinschaft eine Fläche, die sie nicht selbst pflegen können, andere stellen die Tiere. Dank der Aktion kommen die zwei Rinder dazu. „Landbesitzer können den Job heute nicht mehr machen. Und die Gemeinde kann nicht einspringen. Wir können solche Projekte nur fördern“, sagt Ortsvorsteher Matthias Fischer.

Men on a mission

Die Förderung der Rotarier über 30 000 Euro läuft bis 2021. „Landschaftspflege ist eine Daueraufgabe.“, sagt Elsäßer und greift nach den jungen Rindern, die über das hohe Weidegras tollen und ihren Besuch neugierig begutachten. Er erklärt: „Das Pilotprojekt hat einen Kreislauf angestoßen. Aus den zwei Hinterwäldern letztes Jahr sind 40 Fleischpakete zu je fünf Kilo geworden, daraus wiederum diese zwei Rinder.“ Die Tiere, die keinem einzelnen Bauer gehören, müssten so nicht von September bis April versorgt werden, erklärt er den Kreislauf, und das Fleisch schmecke erstklassig. „Wer es genießt, pflegt die Landschaft mit Messer und Gabel“, sagt Blaeß. „Unsere, nicht die in Argentinien.“ Die vier Männer sind überzeugt von ihrer Mission. Das sieht man am zweiten Stück Land, zu dem sie uns führen. Im Halbkreis stehen sie oberhalb davon in der Kurve gegenüber. Es war das erste, das sie 2016 gemeinsam angepackt haben. Da war es eigentlich schon verloren: baumhohe Hecken und dichter Bewuchs – Bilder auf einem Schild zeigen es. Gerade deshalb haben sie es ausgewählt. Als Musterbeispiel. Als Referenz. Ewald Elsäßer schaut uns an und lässt noch eine Idee ’raus: „Ein überregionales Rindfleischfest, das wär’s“. Ein weiterer kleiner Anstoß, die Vision vom offenen Schwarzwald in den Köpfen zu verankern. Ein Appell an die unsichtbare Hand des Genießers. Und an die Brutzler in den Foodtrucks.

Pflegen

Rinder pflegen die Landschaft. So war es jahrhundertelang. Aber was, wenn niemand mehr die Rinder pflegt? Die Täler wachsen zu. Die Weidegemeinschaft kämpft in Lierbach dagegen an. Die Rotarier aus Offenburg greifen ihnen unter die Arme. 30 000 Euro fließen daher aktuell in ein Projekt, das als Kreislauf gedacht ist und Wanderer wie Feinschmecker glücklich machen soll.

#heimat Schwarzwald Ausgabe 20 (3/2020)

Wir entdecken den Schwarzwald neu, kochen Spargel, lernen das Überleben unter Tannen und messen uns mit Gegnern von gestern. 

#heimat, der Genussbotschafter für den Schwarzwald 

In der Zeitschrift #heimat geht es um Genuss in der Region, um (kulinarische) Traditionen und gute Adressen, um Manufakturen und Menschen. Idee und Konzept für #heimat stammen von Chefredakteur Ulf Tietge und seinem Team. Das Magazin wurde 2016 mit dem Ortenauer Marketingpreis ausgezeichnet und ist inzwischen bundesweit erhältlich.

Versandfertig in 1 - 3 Werktagen.  

Weitere tolle Artikel aus der #heimat

Gegner von gestern

Retro Games: Auf Zeitreise in der Vergangenheit

Nur draußen war unser Chef Ulf Tietge in seiner Jugend nicht. Der Trip zu Retro Games war für ihn daher auch eine Reise in die eigene Vergangenheit
Kurven, Kehren und Tunnels

Wie die Bahn den Schwarzwald erobert hat

Das kleine Grossherzogtum Baden war eines der ersten deutschen Länder mit eigener Eisenbahn. Der Schwarzwald wurde zur Herausforderung 
Schwarzwald

Stadt, Land, Wein: Unterwegs auf dem Weinradweg

Terrassen, Steillagen, 100 Burgen, 1000 Hügel. Und immer Wein. Wer auf dem Weinradweg radelt, sieht so einiges, schmeckt so einiges, lernt so einiges
Schwarzwald

Überleben im Schwarzwald

Wie kann man eigentlich im Schwarzwald überleben und die Heimat dabei ganz neu erleben? Der Survival-Profi Lars Konarek hat es unserem Autor gezeigt
... Menschen Vieh schafft Land: Die Öko-Rasenmäher