Oldies but Goldies: unsere Vintage-Ausgaben!
Unsere #heimat Bücher
Genuss mit Stil? Da können wir helfen
Ihr wollt Badens beste Weine? Ab in unseren Shop
Durstig? Ab in unseren Weinkeller…
#heimat Genuss
Wir tragen den Schwarzwald
Auf der Suche nach einem Geschenk?
- Startseite
- #heimat im Abo
-
Shop
Bei uns findest Du viele schöne Dinge aus dem Schwarzwald.
- Reportagen
- Menschen
- Heimatstyle
- Schwarzwald
- Aktuelles
- On Tour
- Ausgehen
-
Rezepte
Rezepte zum Nachkochen.
-
Kochschule
Grundlagen für werdende Hobbygourmets
- Kolumnen
- Über uns
-
Das Team
Die Köpfe hinter dem Namen.
-
#heimatentdecker
Der Club für Freunde der #heimat
-
Werben in der Heimat
Sie haben ein Unternehmen und möchten bei uns werben?
-
Jobs
Lust mit uns an der #heimat zu arbeiten? Hier entlang.
-
Der #heimat Podcast
Heimat für die Ohren! Na endlich!
Oldies but Goldies: unsere Vintage-Ausgaben!
Unsere #heimat Bücher
Genuss mit Stil? Da können wir helfen
Ihr wollt Badens beste Weine? Ab in unseren Shop
Durstig? Ab in unseren Weinkeller…
#heimat Genuss
Wir tragen den Schwarzwald
Auf der Suche nach einem Geschenk?
Wie wir ticken: Unsere Philosophie
- Startseite
- #heimat im Abo
-
Shop
Bei uns findest Du viele schöne Dinge aus dem Schwarzwald.
- Reportagen
- Menschen
- Heimatstyle
- Schwarzwald
- Aktuelles
- On Tour
- Ausgehen
-
Rezepte
Rezepte zum Nachkochen.
-
Kochschule
Grundlagen für werdende Hobbygourmets
- Kolumnen
- Über uns
-
Das Team
Die Köpfe hinter dem Namen.
-
#heimatentdecker
Der Club für Freunde der #heimat
-
Werben in der Heimat
Sie haben ein Unternehmen und möchten bei uns werben?
-
Jobs
Lust mit uns an der #heimat zu arbeiten? Hier entlang.
-
Der #heimat Podcast
Heimat für die Ohren! Na endlich!
Oldies but Goldies: unsere Vintage-Ausgaben!
Unsere #heimat Bücher
Genuss mit Stil? Da können wir helfen
Ihr wollt Badens beste Weine? Ab in unseren Shop
Durstig? Ab in unseren Weinkeller…
#heimat Genuss
Wir tragen den Schwarzwald
Auf der Suche nach einem Geschenk?
Warenkorb
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb. Jetzt einkaufen
Rund 2000 Zuschauer via Youtube, Facebook und Instagram, eine hochkarätig besetzte Jury und Infotainment der Extraklasse: Am ersten Advent sind per Liveshow aus den Stage-Concept-Studios in Rheinau Badens beste Weine (BBW) gekürt worden. Zur Verkostung standen 30 herausragende Weine und Sekte, die sich im Vorfeld aus einem Teilnehmerfeld von mehr als 120 Weinen in sechs Kategorien durchgesetzt hatten. Strahlender Sieger des Abends: Axel Bauer aus Bühl, der mit seinem Spätburgunder Grand Vin in der Königsdisziplin der Festtagsweine begeisterte und 94 von maximal 100 Punkten einfuhr.
Doppelsieg für Simon Huber
Einen Doppelsieg gab es für Simon Huber aus Gengenbach (Kategorien: Prickelndes und Bleifrei). Der großartigste Grauburgunder kam von der Alde Gott Winzer Schwarzwald eG, den geteilten ersten Platz bei den Winzersekten holte sich Heinz Wagner aus St. Blasien, bei den Newcomern war das Weingut Dr. Schneider aus Müllheim-Zunzingen erfolgreich, der beste ökologisch-dynamische Wein kam von Sven Nieger aus Baden-Baden. „Die außerordentliche Qualität der eingereichten Weine hat selbst uns Fachleute überrascht“, erklärte Marco Feger, Sprecher der Juroren und Sommelier im Hotel Ritter in Durbach. „Da waren Winzer dabei, die auch wir nicht auf dem Zettel hatten oder deren Namen wir wirklich noch nie gehört hatten und die uns höchst positiv überrascht haben.“Der neue Wein-Wettbewerb soll einerseits Weintrinkern – vom Einsteiger bis zum Kenner – eine Orientierung geben und er soll Winzer unterstützen, die mit ihrer herausragenden Arbeit den guten Ruf des ganzen Anbaugebiets mehren. „Wir haben hier in Baden fantastische Winzer, die es wert sind, einem breiten Publikum präsentiert zu werden“, fasst Verleger Ulf Tietge die Idee des Wein- Awards zusammen. „Gleichzeitig aber wollen wir Weinfreunden eine Möglichkeit geben, Weine auch außerhalb von derzeit nur schwer zu machenden Weinproben beim Winzer und unabhängig von Etiketten-Design oder Preis auch im Supermarktregal einschätzen zu können.“

Die Jurypaare nahmen an Holzfässern Platz und erläuterten unseren Moderatoren, warum sie welchen Wein wie bewerteten. Spannend!

Josefine Schlumberger und Ulf Tietge moderierten gemeinsam die Sendung

It's magic: Als ob das nicht schon genug Weine zum Probieren gewesen wären, zauberte Weinmagier Deger Dereli so mir nix, dir nix noch ein paar weitere Flaschen herbei. Gut nur, dass er sie genauso wieder verschwinden lassen konnte – die Juroren mussten sich schließlich konzentrieren

Sophia „Bambi“ von Hirschhausen schenkt den Juroren schon den nächsten Tropfen ein

Wie ist er in der Nase? Die Juroren Markus Knoll (Hitradio Ohr, vinophiler Genießer) und Adrian Imm (Chef-Sommelier des Tawa Yama in Karlsruhe) spüren nach

Gefragtes Gremium: Das Moderatorenduo Josefine Schlumberger und Ulf Tietge (stehend links und rechts) wollte von den fünf Jurypaaren genau wissen, wie’s schmeckt. In der vorderen Reihe probieren die Juroren Markus Knoll und Adrian Imm noch, während Yvonne Schöllmann schon mit der Punktzahl 16 ihre und Marco Fegers gemeinsames Urteil abgibt

Unterhaltungsfaktor: Mit Jurymitgliedern wie Markus Knoll (Hitradio Ohr) wird so ein Event nie langweilig. Moderator Ulf Tietge lässt ihn gern zu Wort kommen – sich aber kein x für ein u vormachen.

Haben gewählt: Yvonne Schöllmann und Marco Feger (vorne) geben 19 von 20 Punkten für den Wein in ihrem Glas, Hansjörg Mair und Bruno Craveiro geben 17 Punkte
für den gleichen Wein

Magischer Wein: Magier und Weinguide Değer Dereli (Wine & Magic) ließ vor den Augen seines Publikums Weinflaschen verschwinden und – Gott sei Dank – wieder neue auftauchen. Garantiert haben ihn für diese Nummer gleich ein paar Zuschauer gebucht

Auf Wiedersehen – und zwar garantiert. Badens beste Weine war für alle Beteiligten ein voller Erfolg und vor allem ein Fortschritt für Badens Weinwelt, Genießer wie Winzer gleichermaßen. Natürlich kommt da eine Fortsetzung. Ein Wettbewerb auf dem Weg zur festen Institution …
Maximale Transparenz
Das Konzept des neuen Awards: maximale Transparenz bei der Bewertung durch Live-Übertragung, maximale Ausgewogenheit durch eine Jury aus fünf Sommeliers und fünf vinophilen Amateuren und maximale Fairness durch sehr geringe Teilnahmegebühren für die Winzer. Das Ganze paarte sich im großen Finale mit einem herrlichen Unterhaltungswert, um den sich vor allem Moderatorin Josefine Schlumberger kümmerte. Charmant, witzig und kompetent sprach sie mit den Juroren über ihre Bewertungen – und verließ dabei gern die bei Sommeliers so übliche Fachsprache. Stattdessen. erklärten die Juroren in einfachen wie schönen Worten, was da im Glas gerade an großem Kino zu finden war. Herrlich beispielsweise, wie Touristiker Hansjörg Mair über die „Pfützen im Mund“ zu philosophieren begann, die sich bei ihm angesichts der großartigen Winzersekte bildeten.
Profi meets Amateur
Spannung bezog das neue Format auch aus der interessanten Zusammensetzung der Jury: Die Profi s waren mit fünf diplomierten Sommeliers vertreten: Marco Feger (Hotel Ritter Durbach) und Bruno Craveiro (vom Vinophil in Gaggenau), Michael Selz (von Chefs Culinar), Adrian Imm (aus dem Tawa Yama) und Niklas Grom. Jeder Profi hatte einen vinophilen Amateur an seiner Seite, mit dem er sich zu jedem Wein austauschen und am Ende auf eine gemeinsame Punktzahl einigen durfte. Bei Michael Selz und Christina Lauber ging das besonders gut. „Wir haben einen ganz ähnlichen Geschmack“,sagte die Geschäftsführerin der Vermarktungsgesellschaft Badischer Wein GmbH aus Baden-Baden. Einen nicht ganz so einfachen Stand hatte Adrian Imm, der den Offenburger Radiomacher, Moderator und Medienunternehmer Markus Knoll an seiner Seite hatte. Denn Markus war richtig gut in Fahrt und hatte größte Freude daran, seiner Begeisterung für Badens beste Weine freien Lauf zu lassen … Wie genau das aussah und vor allem welche SprücheMarkus rausließ, kann man gern noch mal nachschauen: Die gesamte Finalshow steht auf der Website von Badens beste Weine und via Youtube zur Verfügung. Über das Video zur Show erlebt man auch, für welchen Wein die Offenburger Gastronomin Yvonne Schöllmann sich so erwärmen konnte, dass es die Bestnote von 20 Punkten gab und bei welchen Weinen Hotelier Dominic Müller so richtig ins Schwärmen geriet. Einziger Wermutstropfen bei so vielen schönen Momenten: Aufgrund der Corona-Situation war es nicht möglich, ein größeres Studiopublikum zuzulassen. Eine Handvoll Winzer (nach 2G-Regeln geimpft und getestet) durfte miterleben, wie sich die Juroren Glas um Glas durch die sechs Kategorien schmeckten – aber die angedachte Weinparty im Anschluss an die Show war natürlich nicht möglich. Dennoch waren sich die Winzer am Ende einig: Die Show ist eine großartige Werbung für den badischen Wein! Auch wegen der ungewöhnlichen Kategorien.Bleifreies vom Winzer zum Beispiel oder auch die Festtagsweine, bei denen die Jury schon so ein bisschen in selige Weihnachtsstimmung verfiel …
Und wie geht’s weiter? „Badens beste Weine soll im Herbst 2022 seine Fortsetzung finden“, sagt #heimat-Herausgeber Ulf Tietge. „Wir arbeiten schon an den neuen Kategorien und prüfen, ob wir den Award nicht auch mit einer tollen Party für alle Weinfreunde Badens verknüpfen können.“