Wie in der Mongolei: Jurten im Schwarzwald

Berge, Wälder, Tannen, Weite und jetzt auch noch Jurten im Trekking Camp – man hätte es nicht gedacht, aber Bad Peterstal-Griesbach im Ortenaukreis und die Mongolei verbindet so einiges. Unser Tipp für Urlaub vor der Haustür!

Text: Pascal Cames

Wer im Renchtal mit dem Zug, Auto oder Rad immer weiter nach Osten fährt, wird erstaunt sein. Da kommt ja noch was! Und richtig, kaum hat man Oppenau hinter sich gelassen, kommen Bad Peterstal und Bad Griesbach. Davor muss man unter einem Viadukt durchfahren. O je, ist das Tal hier eng. Dann hört’s auf und schon ist die Passstraße erreicht. Dann wird’s schon schwäbisch.

Premiumwanderwege mit Einkehrmöglichkeit

Bleiben wir aber vorerst im Badischen, denn die Doppelgemeinde Bad Peterstal-Griesbach, Teil der Nationalparkregion Schwarzwald, hat genug zu bieten. Kulinarisch ist der Dollenberg mit Zwei-Sterne-Koch Martin Herrmann und Sommelier Christophe Meyer das absolute Aushängeschild. Die hauseigene Renchtalhütte ist wiederum der heiße Tipp für Wanderer auf dem Wiesensteig. Keine halbe Stunde zu Fuß entfernt steht auch der Buchkopfturm. Natürlich ist die Aussicht top. Was sonst noch in Sachen Wanderungen geht, läuft im Tal unter dem Namen Wandersinfonien. Neben dem Wiesensteig gibt es noch drei weitere Premiumwanderwege mit Türmen, Wasserfällen, Schnapsbrunnen und vielen Gelegenheiten zum Einkehren. Der Teufelskanzelsteig macht in diesem Quartett seinem Namen alle Ehre. Teuflisch, diese Steigungen! Wer’s gemütlicher mag, findet auf dem Panoramawegle auf kurzer Strecke viel zu sehen. Wer länger bleiben will, findet im Trekkingcamp Himmelsterrasse an Himmelssteig und Renchtalsteig (die große Talrunde mit 98 Kilometern, fünf Etappen) eine unkonventionelle Unterkunft. Das Trekkingcamp bietet auf drei hölzernen Plattformen bis zu sechs Leuten Platz. Hier kann man Sternschnuppen zählen!

Übernachten im Trekkingcamp

Eine weitere originelle Art, ja vielleicht sogar einzigartig, sind die zwei Jurten. Diese original mongolischen Zelte haben einen weiten Weg hinter sich. Die Jurten standen nämlich im Sommer 2024 noch in Paris im Olympischen Dorf der mongolischen Sportler. Hier traf man sich zu Empfängen mit Champagner und gesalzenem Milchtee. Über ein paar Umwege oder Zufälle bekam der rührige Tourismus-Chef von Bad Peterstal-Griesbach, Axel Singer, Wind von der Sache und schaffte es, dass die beiden Zelte auf dem namenlosen Hügel unterhalb des Thomasbergs aufgestellt werden.

Die Zelte stehen in Holger Bohnerts Trekkingcamp. Ziemlich komfortabel: Die Jurten sind mit Tischen, Betten und sogar mit einer Minibar mit Schwarzwälder Wasser und Bier ausgestattet. Badische Wirtschäftle sind, anders als in der Wüste Gobi, ebenfalls in Reichweite. Einer, der sich auskennt mit Jurten, ist der mongolische Musiker Epi, der zufälligerweise im Ort lebt. Warum hier? Weil ihn der Schwarzwald an seine Heimat in der Nordmongolei erinnert, wo es auch Berge, Wälder und Tannen hat. „Das ist fast wie im Schwarzwald.“ Nur kommen hier keine Wolfsjäger oder Schafhirten zum Nächtigen hin, sondern Wanderer und Touristen – denn der Teufelskanzelsteig liegt ganz in der Nähe.

#heimat Schwarzwald Ausgabe 48 (1/2025)

Der Frühling im Schwarzwald ist schon was Besonderes: Im Tal sprießen schon Krokusse und Narzissen, während auf mehr als 1000 Metern der Winterspaß weitergeht. Wir nehmen euch mit zu Wildlingblumen im Markgräflerland, zum Eiskartfahren nach Bühl und zeigen euch, wo sich Urlaub vor der Haustür lohnt. Wusstet ihr, dass der erste Skifahrer auf dem Feldberg im Februar 1891 den Gipfel bezwang? Eine ziemlich wilde Geschichte…

Wir haben den Entertainer Cossu aus dem Kinzigtal getroffen und über Mundart, deutsche Eigenheiten und sein neues Buch geplaudert.

Was wäre der Schwarzwald ohne seine Genusshelden? Wir verleihen in diesem Jahr wieder den kuckuck-Award – stimmt ab für eure liebsten Gastgeber, Betriebe und Genusshandwerker! Alle Infos zur Teilnahme findet ihr im Heft. Ihr wollt auch daheim so richtig genießen? Mit unseren vom Hype um die Dubai-Schokolade inspirierten Backrezepten, Sauerkraut auf elsässische Art und Gerichten voller jungem Gemüse wird es ein leckerer Start in den Frühling!

Weitere tolle Artikel aus der #heimat

1000 Jahre Todtnau

Ein Hoch auf Wasserfall und Hängebrücke!

Todtnau feiert 1000. Geburtstag! Welche Gründe gibt es noch, 2025 die Gemeinde im Südschwarzwald zu besuchen? Wir geben ein paar Tipps...
Frühling im Schwarzwald

Vier Tipps für Ausflüge ins Blütenparadies

Im Schwarzwald unterwegs sein und dabei aufblühen: Unsere vier Tipps für den Frühling 2025!
Besuch im Chez Helmut

Kommt ein Kraut ins Elsass …

Alles wissen: Das Elsass ist das Land, wo das Sauerkraut noch in Ehren steht. Einer der's drauf hat, ist Helmut alias Holger. Er blieb der Liebe wegen...
Caffé trifft auf Werkstatt

Wo man in Freiburg Bicicletta con Amore findet

Boxenstopp mit Espresso! Das Caffé Bicicletta in Freiburg ist vor oder nach der Rennradtour eine gute Adresse. Oder einfach so…
... Schwarzwald Camping Bad Peterstal-Griesbach