Danke für die tolle Heimatwald-Saison!

Unsere vielen Partner bringen unser Heimatwald-Projekt
tatkräftig voran. Eine Übersicht der neu entstehenden Wälder

Im Herbst und Frühjahr heißt’s für uns seit 2021 inzwischen: Ab in den Wald – und fleißig aufforsten! Bereits im November hatten wir die Saison eingeläutet. Gemeinsam mit den Regenwasserprofis von der Otto Graf GmbH ging’s nach Welschensteinach, um 500 Elsbeeren und Speierlinge zu pflanzen. Klimaschutz und Graf – das passt: Die Regentonnen des Herstellers aus Teningen bestehen aus Kunststoff, der in der hauseigenen Recycling-Anlage in Herbolzheim aufbereitet wird. Klar, dass das Team um seinen Chef Otto P. Graf sofort beim Heimatwald dabei war.

Biodiversität im Schwarzwald

Heimatwald – dahinter steht ein Projekt, das wir vom team tietge als Herausgeber von #heimat Schwarzwald vor zwei Jahren ins Leben gerufen haben und das vor allem für eines steht: für Umwelt- und Klimaschutz vor der eigenen Haustür. Das Prinzip ist denkbar einfach: Unsere Partner spenden Bäume an die Ortenauer Forstämter. Wir treffen uns an einer geeigneten Stelle, um diese Bäume gemeinsam zu pflanzen – natürlich unter Anleitung von Förstern und Revierleitern. Die Profis achten darauf, dass alles richtig gemacht wird. Das Ziel des Heimatwald-Projekts: den Schwarzwald durch eine vermehrte Biodiversität resilienter machen, neue Lebensräume schaffen und einen Beitrag leisten, damit noch mehr Bäume klimaschädliches Kohlendioxid aus der Atmosphäre filtern können. 

Auch Michael Huber von Schwarzwald Küchen Ettenheim war sofort von der Idee begeistert. Im Dezember spendete er mit uns 500 Elsbeeren und Eichen an das Bildungszentrum Haslach. Der Küchenprofi war vor Ort, um den Schulklassen beim Setzen zu helfen. Und wir waren alle beeindruckt, wie engagiert die Schülerinnen und Schüler bei der Sache waren. Revierleiter Frank Werstein formulierte treffend: „Das ist euer Wald – der wächst mit euch!“ 

Teambuilding im Wald

Apropos: Stammpflanzer Michael Huber war noch bei einer weiteren Aktion dabei. Im März trafen wir uns mit ihm und dem Ehepaar Hort im Lahrer Stadtwald. Steffen Hort, Steuerberater von Maisenbacher, Hort und Partner in Karlsruhe, tauschte hier für einen Tag Steuerdschungel gegen Wald. Der Einsatz hat sich gelohnt: 500 Rot-Erlen, Flatterulmen und Hickorybäume bilden hier künftig einen Mischwald, dessen Bäume sich gegenseitig bereichern. Im Wald gilt nämlich – genau wie bei der Teamarbeit zwischen Menschen – vor allem eines: Vielfalt macht stark!