Badisches Crossover

Ideen aus aller Welt finden ihren Einfluss auf den Tellern des Restaurants. Wer die lokale Küche liebt, aber Abwechslung sucht, ist hier genau richtig

„Hohe Berge, grüne Wiesen, Weitblick – da will ich hin“, so stellt sich das Landgasthaus Grüner Baum in Simonswald auf seiner Webseite vor. Das schauen wir uns doch mal näher an …

Das Gebäude hat mit seinen Natursteinmauern einen urigen Charme. An das Gasthaus schließt sich die Sonnenterrasse an. Hier kann man im Sommer und an wärmeren Herbsttagen den Sonnenuntergang genießen. Ebenso gemütlich scheint uns der große Biergarten.

Im Jahr 2004 hat Ludwig Weis die Leitung des Landgasthauses übernommen, der 1548 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Liebevoll hat Weis die historische Bausubstanz im Garten einbezogen. Er ist ein lockerer Typ, das merken wir gleich. Er begrüßt uns mit einem Du und führt uns an den Tisch. Unterstützt wird Ludwig von seiner Frau Tatjana, welche einst selbst zu Gast im Hause war, erfahren wir noch.

Aber jetzt schauen wir uns die Speisekarte mal genauer an: Hier gibt es reichlich Neues auszuprobieren, ohne dass dabei der Schwarzwaldcharme zu kurz käme. Badische und traditionelle Küche treffen auf einen Hauch von mediterranem Einfluss mit moderner Finesse. Neben Tom-Kha-Gai-Suppe mit Sesambällchen und Fischmosaik stehen Bauernbratwürste und Bratkartoffeln auf der Karte.

 

Ich (Steffi) starte mit einer leckeren Tom-Kha-Gai-Suppe und mache mit dem vegetarischen Linsencurry mit tourniertem Gemüse weiter, Alex nimmt das Vier-Gänge-Menü. Es beginnt mit einem geeisten Gurkenschaumsüpple mit etwas Lachs. Ein super Auftakt – nicht zu schwer und sehr luftig. Als zweiten Gang gibt es Tatar vom Rind mit Miso-Mayo, Eigelb und Avocado. Die einzelnen Komponenten davon sind perfekt in Szene gesetzt. Das Eigelb etwa, wachsweich, ist tropfenförmig auf das Tatar drapiert.

Der dritte Gang des Menüs: Zweierlei vom Wild auf Steinpilzravioli mit Urkarotte. Das mürbe Ragout und der kurz gebratene Hirschrücken sind auf den Punkt gegart, dazu gibt’s eine kräftige dunkle Sauce. Nicht schlecht, Herr Hirsch! Einziger Kritikpunkt: Das Essen hätte etwas heißer sein können.

Ganz im Gegenteil unser Linsencurry: gefährlich heiß und dadurch sehr aromatisch mit bissfest blanchiertem Gemüse. Was daraufhin nicht fehlen darf: der süße Abschluss. Auf unseren Teller kommt eine Dessertvariation geflogen, bestehend aus einem saftigen Schokoladenküchlein, überstreut mit Puderzucker, einem Schälchen Crème Brûlée sowie einem Erdbeersorbet. Sehr lecker, das alles. Am meisten in unser Geschmacksgedächtnis eingebrannt aber hat sich das Tatar (Alex) und das Linsencurry (Steffi ) – große Küche!

Landgasthaus Grüner Baum

Crossover-Küche mit badischen Wurzeln
Neuenweg 1, 79263 Simonswald
Geöffnet: Dienstag bis Samstag 15–21 Uhr, Sonn- und Feiertage 12–21 Uhr
0 76 83 / 2 64
www.gruenerbaum-simonswald.de

Weitere tolle Artikel aus der #heimat

Schwarzwald

50 Jahre Europapark - Neue Attraktionen & Specials 2025

Unter dem Motto „Europa.Gemeinsam.Erleben.“ feiert der Europa-Park sein Jubiläum mit einem spektakulären Jahr voller Überraschungen. Wir haben die wic...
heimat+ Schuhe aus dem Schwarzwald

Wie in Sulzburg Stiefel aus heimischen Leder entstehen

Stiefel und Taschen aus Häuten von hier: Laura Mosers Werke bleiben ihren Trägern jahrzehntelang treu. Wir haben der Schuhmacherin aus Sulzburg über d...
heimat+ Schlittschuhfahren im Schwarzwald

Holiday on Ice auf der Kunsteisbahn am Wiedenfelsen

Karts, Fackeln, Fondue, Schlittschuhe und Kindheitserinnerungen: Auf der Kunsteisbahn am Wiedenfelsen gibt es Wintertage mit so viel Action wie sonst ...
Wie mir schwätze (Unsere Mundart)

Mundart: Über Alkohol

Es gibt viele Gründe für ein Schubserle und wenige für Mäßigung. Darum ä bissl was zum Lesen zum Thema Alkohol.
... Restaurants Badisches Crossover