Einen Ausritt wert

In der Reithalle in Achern gibt es einen neuen Mix aus Café und Bistro. Auf geht’s zu Linsensalat und Zwetschgenstreusel

Fotos: Jasmin Fehninger

Ob mit dem Auto, zu Fuß, auf dem Pferd oder entspannt auf dem Fahrrad – früher oder später müssen wir doch alle mal Rast machen und tanken. Seit Mai 2022 macht die Tanke 58 allen, die gerade in Achern unterwegs sind, ein entsprechendes Angebot. Eine Tankstelle für Benzin und Diesel steht hier am Julius-Hirsch-Platz zwar schon lange nicht mehr, aber dafür hat unter dem Tankstellendach ein Bistro eröffnet. Aber vielleicht starten wir erst mal mittags und bei der Hauptattraktion, dem Café 58 …

Prima Kuchen und Torten!

Jana Springer begrüßt uns freundlich. Sie ist die Chefin in Tanke und Café und schon ihr halbes Leben lang in der Gastro aktiv. Dass sie selbst Konditorin ist, hören wir jetzt drinnen an der Selbstbedienungstheke – und schmecken es später draußen am Tisch. Aber zuerst fällt uns im Innenbereich des Cafés noch der rote Betonboden auf. In einem aufwendigen Mischverfahren wurde der gegossen, um zu bleiben; die schmucke Farbe ist durch und durch drin und das Café hebt sich damit von weiteren Teilen der Reithalle wie etwa der Markthalle ab. Gebaut worden ist die Halle 1946 als Reithalle der französischen Offiziersschule. In den 1990er-Jahren war sie dann Kunsthalle, jetzt bietet sie – den Investoren Gerold und Astrid Weber sei Dank – Platz für die Markthalle, einen Buchladen, Wohnungen, Büros und die Gastro.

Weil die Sonne durchblickt, genießen wir aber draußen. Mitgenommen haben wir uns: einmal Eierlikörtorte (3 Euro) und Latte Machiatto (mit kleinem Hafermilch-Aufpreis 3,80 Euro) und einmal veganen Zwetschgenstreusel (3 Euro) und einen Tee mit dem Namen Mach mal locker (2,80 Euro). Kaffee und Tee kommen gerade recht und die Tortenstücke sind der Hammer: Die Eierlikörtorte schmeckt zwar nicht allzu sehr nach Eierlikör, hat aber dafür Noten von Nougat; der Zwetschgenstreusel ist so schön saftig, kaum süß, sondern fein säuerlich – „wenn Kuchen immer so wäre, würde ich viel mehr davon essen“, sage ich.

Der Bistro-Bereich

Jetzt wollen wir aber doch noch in die Tanke 58 wechseln, und tun das, indem wir einfach einen Tisch aufrücken und uns im Tankhäuschen was zu essen und trinken abholen. Donnerstags gibt’s auch Flammkuchen. Für uns hier und heute Straßburger Wurstsalat (9,50 Euro) und Linsensalat (6,50 Euro), jeweils mit Brot, beide nicht allzu üppig, dafür fein angemacht und der Linsensalat schwimmt in säuerlich-würziger, leicht pikanter Soße. Die weitere Auswahl ist überschaubar: Es gibt noch Rahmkäse (6 Euro) und Wurstsalat ohne Käse (8,50 Euro) und die „Snäcks“, die wir beide als Vorspeise nehmen: einmal Oliven (3,50 Euro, gibt’s auch als in Rotwein eingelegte Variante) und Käsewürfel (3 Euro) – die nehmen wir gleich zweimal, weil der Bergkäse so gut schmeckt. Zwischen Longdrinks, Sprizz-Getränken und Bier wählen wir einen Max-Bohnert-Rotwein (5,20 Euro, Alternative: Alde Gott für 4,50 Euro) und einen Limoncello Sprizz. Den trinken wir wieder mal hier, wenn’s draußen nochmal so richtig schön sommerlich wird.

Im Gedenken

Der Julius-Hirsch-Platz ist übrigens nach dem ehemaligen Fußballnationalspieler Julius Hirsch benannt. Der jüdische Acherner wurde 1943 von den Nazis verschleppt und in den Jahren danach im KZ Auschwitz-Birkenau ermordet. Am 7. April 2022, Hirschs 130. Geburtstag, ist der Julius-Hirsch-Platz in Achern eingeweiht worden.

Cafe 58 / Tanke 58

www.reithalle-achern.de
Telefon: 0 78 41 / 66 787 90
Anfahrt: Julius-Hirsch-Platz 2, Achern
Café 58: Di–Sa 9–18 Uhr, So 13–17 Uhr
Tanke 58: Winterzeit: Do 17–22 Uhr, Sommerzeit siehe Website

3,7 von 5 Zapfen für das Cafe 58

Wie es unserem Autor und Restauranttester Thomas Glanzmann in Achern geschmeckt hat? So sieht seine Bewertung im Detail aus:

Geschmack

Wie hat das Essen geschmeckt?

Preiswürdigkeit

Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis?

Speisekarte

Wie ist die Auswahl der Speisen?

Getränkekarte

Wie ist die Auswahl der Getränke?

Innovationsgrad

Gab es Neues oder Überraschendes?

Ökologie

Wie viel Wert wird auf Nachhaltigkeit gelegt?

Besonderheit

Wie einzigartig ist das Essen und/oder die Location?

Ambiente & Aufenthaltsqualität

Sitzkomfort, Stimmung, Licht, Dekoration, Sauberkeit, Toiletten?

Service

Freundlichkeit, Aufmerksamkeit und Gastfreundschaft?

Weitere tolle Artikel aus der #heimat

Aktuelles

Die Gewinner des Kuckucks 2025 stehen fest

Von der Halde bis zur Genusswerkstatt: Der Schwarzwald Genuss-Award „kuckuck 25“ hat wieder seine Flügel ausgestreckt und die beliebtesten Genusshelde...
Schwarzwald

Das Rosendorf Nöggenschwiel im Südschwarzwald

Im kleinen Dorf Nöggenschwiel dreht sich fast alles um die Königin der Blumen. Das Rosendorf hat sogar einen Rosenkönig! Wir haben Freddy I. getroffe...
Schwarzwald

Radeln am Hochrhein - #heimat Radrundtour

Lust auf eine Radtour am Hochrhein? Bei Eispausen, herrlichen Ausblicken und entspannten Kilometern entlang des Wassers kommen schnell Urlaubsgefühle ...
Schwarzwald

Gartenschau 2025: Expedition in den Schwarzwald

Vom 23. Mai bis 12. Oktober 2025 laden Freudenstadt und Baiersbronn zur Landesgartenschau Tal X ein – mit Blumen, Wald, Handwerk und kulturellen Highl...
... Restaurants Einen Ausritt wert